
Zum „Earth Day“ 2022 setzen wieder Millionen Menschen weltweit ein Zeichen für Klima und Umwelt. ARTE macht mit und hat eine Woche voll inspirierender Programme vom 19. bis 25. April auf ARTE zusammengestellt.
Warum bedroht das größte Artensterben der Geschichte auch unsere Existenz?
Wie wirkt sich klimafeindliche Politik auf unsere Natur aus? Wie können wir konkret handeln, um unsere Beziehung mit der Erde wieder ins Gleichgewicht zu bringen? Antworten und noch viele weitere Denkanstöße gibt es vom 19. bis 25. April auf ARTE im Schwerpunkt „Earth Day 2022″und in der ARTE-Mediathek unter arte.tv/earthday.
So auch die Medien- und TV-Branche. Allen voran der Kult-Sender ARTE, der den ganzen Tag Dokus mit Schwerpunkt „Earth Day 2022“ sendet.
Dabei im Fokus: Globale Erderwärmung, Artensterben und ganze Ökosysteme in Gefahr. Die Uhr unseres Planeten tickt laut. Wie kann Greentech helfen?
Wie können Erneuerbare Energien und Greentech helfen?
Wie schaffen wir es, die natürlichen Lebensräume und die biologische Vielfalt unserer Erde nachhaltig zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren? Zum Earth Day 2022 beleuchten wir die Hintergründe und Herausforderungen des Klimawandels und zeigen inspirierende Geschichten aus aller Welt, die Mut machen.
- ARTE setzt im Schwerpunkt „Earth Day 2022“ vom 19. bis 25. April ein Zeichen für Klima und Umwelt.
- Antworten auf aktuelle Fragestellungen und Denkanstöße gibt es auch in der Online-Kollektion „Earth Day 2022 – Wie retten wir Natur und Klima?“ unter arte.tv/earthday.
https://www.arte.tv/de/videos/088463-000-A/vielfalt-statt-artensterben/
Laut den Senderverantwortlichen sind Höhepunkte des Schwerpunkts u.a. der Dokumentarfilm „Kreislauf des Lebens – Die Gaia-Hypothese„, der auf zahlreichen internationalen Dokumentarfilmfestivals gezeigt wurde und bei ARTE als Teil des Jubiläumsprogramms anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Senders ausgestrahlt wird sowie der Dokumentarfilm „Letzte Ausfahrt: Weltall“ von Rudolph und Werner Herzog.
Earth Day Hintergrund
Seit 50 Jahren ist jedes Jahr am 22. April der „Earth Day“. In diesem Jahr wird der internationale Aktionstag mit dem Motto: „Global denken, lokal handeln“ bereits 50 Jahre alt. Ziel ist es, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu wecken und konkrete Lösungen und individuelle Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Schwerpunkt in diesem Jahr ist dabei das Thema Klimawandel – ein Problem, das auch in der Zeit der Corona-Pandemie drängend bleibt.