Heute ist der Weltwassertag der Vereinten Nationen. Das nehmen wir zum Anlass, ein Trockenprojekt der besonderen Art vorzustellen. Denn um ihre Ambitionen beim Einsatz menschlicher Fäkalien als Dünger voranzutreiben und Wasser zu sparen, hoffen zwei Hersteller von Trockentoiletten auf prominente Unterstützung aus der Politik.
Sie würden gerne Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einer Visite in einem ihrer hölzernen Häuschen einladen, sagte Michael Heizmann von der jungen Firma S’Klo aus dem Schwarzwald. „Er kann uns gerne mal besuchen und sich das anschauen.“
Nachhaltig spülen: Komposttoilette spart Wasser
Mit Fridolin Einwald baut Heizmann seit einiger Zeit Toiletten, die anstelle einer Wasserspülung auf Sägespäne setzen. Die sollen unangenehmen Geruch verhindern. Wie auch anderen Projekten mit solchen Trockentoiletten geht es dem Duo vor allem darum, Wasser zu sparen.
In einem weiteren Schritt könnten die Hinterlassenschaften als natürlicher Dünger genutzt werden. Das verbietet im Moment aber die Rechtslage. Forschungsprojekte laufen, um Sorgen etwa bezüglich Keimen, Hormonen und Schadstoffen aus dem Weg zu räumen.
40 Liter Wasser pro Tag und Person fürs Klo
Fast 40 Liter Wasser pro Tag und Person spülen wir laut Bundesumweltministerium durchschnittlich ins Klo runter. Rund 30 Prozent des Trinkwasserverbrauchs werden entsprechend für die Toilettenspülung verschwendet.
Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen den Weltwassertag aus und macht auf Wasser als essenziellste Ressource allen Lebens aufmerksam. Der Weltwassertag 2022 steht unter dem Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible“: „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“.
Ein brennendes Thema. Denn zunehmende Trockenperioden, erhöhte Verdunstung durch höhere Temperaturen und in der Folge gestiegene Wasserbedarfe, zum Beispiel für die Landwirtschaft, wirken unheilvoll zusammen und lassen Grundwasserstände sinken, Wälder, Bäche und Feuchtbiotope trocknen aus, warnt der BUND. Der deutsche Naturschutz-Bund fordert konsequenten Schutz des Grundwassers.