Norsk e-Fuel AS, ein europäisches Industriekonsortium mit Sitz in Oslo, hat angekündigt, Power-to-Liquid-Technologie (PtL) für den europäischen Markt zu industrialisieren. Das weltweit erste kommerzielle Projekt dieser Art wird die Umwandlung von Norwegens umfangreichen erneuerbaren Stromressourcen in erneuerbare Kraftstoffe ermöglichen.
Joint Venture setzt sich aus vier Partnern zusammen
Das Joint Venture setzt sich aus vier Partnern zusammen: Sunfire GmbH, dem weltweit führenden Anbieter im Bereich von PtL-Technologie; Climeworks AG, den Pionieren im Bereich Direct-Air-Capture Technologie; Paul Wurth SA (SMS Group), ein führendes internationales EPC-Unternehmen für Stahlhersteller und Valinor AS, die Cleantech Investmentgesellschaft, die außerdem Muttergesellschaft des größten privaten Windkraft-Entwicklers (Norsk Vind) in Norwegen ist.
Nutzung von fossilen Brennstoffe
Vor allem der europäische Verkehrssektor ist gegenwärtig noch stark auf die Nutzung von fossilen Brennstoffen angewiesen. Insbesondere für schwer zu elektrifizierende Sektoren, wie beispielsweise die Luftfahrtindustrie, verspricht dieses neue Projekt einen ganzheitlichen Wandel hin zu klimaneutralem Transport.
Umwandlung von Ökostrom, Wasser und CO2
In einem einstufigen Co-Elektrolyseprozess ermöglichen die innovativen Technologien von Sunfire und Climeworks die Umwandlung von Ökostrom, Wasser und CO2 aus der Umgebungsluft sowie unvermeidbaren CO2-Quellen zu Synthesegas (einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid). Durch anschließendes Synthetisieren und Raffinieren entstehen erneuerbare Kraftstoffe, wie z.B. Kerosin, die direkt als zertifizierte Endprodukte in der bestehenden Infrastruktur eingesetzt werden können.
Norsk e-Fuel AS geht 2023 in Betrieb gehen
Die erste Anlage mit einer Produktionskapazität von 10 Millionen Litern pro Jahr wird 2023 in Betrieb gehen. Anschließend wird die Hochskalierung der Produktion auf 100 Millionen Liter erneuerbaren Treibstoffs bis 2026 forciert. Diese industrielle Großanlage wird eine Reduzierung der CO2-Emissionen, zum Beispiel die der Luftfahrtindustrie, um 250 000 Tonnen pro Jahr ermöglichen. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme beider Anlagen wird der Bauplan der Großanlage genutzt, um damit die landesweite Markteinführung voranzutreiben.
Das Engineering ist in vollem Gange
Der perfekte Produktionsstandort im Industriepark Herøya wurde bereits bestätigt und das Engineering ist in vollem Gange. Zusätzlich zu den bestehenden und entscheidenden Infrastrukturen bietet der Standort ausreichend Raum für den geplanten Ausbau. Weitere Standorte für das folgende landesweite Roll-out sind bereits identifiziert. Norsk e-Fuel wird nicht nur eine große Zahl von Arbeitsplätzen auf lokaler und nationaler Ebene schaffen, sondern außerdem einen neuen, zukunftsweisenden Wirtschaftssektor für Norwegen initiieren und mit aufbauen.