Neue Technologien sollen den Energieverbrauch der Kommunikation drastisch senken – ein EU-Projekt zeigt, wie ClimateTech die Datenwelt grüner machen kann: Forscherteam erhält zehn Millionen Euro für Klimafreundliche Kommunikation

Ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. Giuseppe Caire von der TU Berlin hat den renommierten ERC Synergy Grant erhalten. Insgesamt zehn Millionen Euro fließen in das Projekt „Waves, Physics, Information, and Computation“. Gemeinsam mit Experten der City University of New York, Université Paris-Saclay und der ETH Zürich wollen sie drahtlose Kommunikation grundlegend effizienter machen.


Das Problem: Energieverbrauch steigt rasant

Smartphones und Computer verschicken täglich riesige Datenmengen – von Katzenfotos bis zu Video-Konferenzen. Bisher werden alle Signale sofort digitalisiert, verarbeitet und übertragen. Das funktioniert zwar gut, kostet aber immer mehr Energie. Heute verursachen Telekommunikation und Datenübertragung bereits 5 bis 10 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen. Mit der zunehmenden Nutzung von KI wird der Energieverbrauch weiter steigen.


Die Idee: Informationen direkt im Wellenformat übertragen

Das Team rund um Giuseppe Caire denkt Kommunikation neu: Informationen sollen nicht sofort digitalisiert werden, sondern als elektromagnetische Wellen direkt zum Empfänger geschickt werden. Erst dort werden sie entschlüsselt. Möglich machen es sogenannte Metasurfaces – Materialien, die elektromagnetische Wellen gezielt steuern.

„Statt jeden Datenhalm im Heuhaufen anzusehen, leuchtet unsere Technologie nur auf die Nadel“, erklärt Caire. Das spart Energie und reduziert unnötige Datenfluten.


Chancen und Herausforderungen

Vorteile:

  • Deutlich geringerer Energieverbrauch in der drahtlosen Kommunikation.

  • Weniger CO₂-Emissionen durch effizientere Datenübertragung.

  • Zukunftsfähige Lösung für Greentech– und ClimateTech-Innovation.

Herausforderungen:

  • Komplexe Grundlagenforschung nötig, z. B. zu Physik und Materialeigenschaften.

  • Industrielle Anwendungen erst in ca. zehn Jahren realistisch.

  • Kosten für Entwicklung und Umsetzung noch hoch.


Ausblick: Klimafreundliche Telekommunikation

Das Projekt zeigt, wie Wissenschaft Greentech und ClimateTech verbinden kann: effiziente Technologien reduzieren Energieverbrauch und Emissionen bei immer wachsender Datenflut. Mit der Förderung des Europäischen Forschungsrats hat das Team nun die Chance, Grundlagenforschung in die Praxis zu bringen.