Solarstrom bekommt eine zweite Chance:

Der Energiekonzern EnBW hat im Landkreis Konstanz einen neuen Solarpark mit Batteriespeicher eröffnet. Das Besondere: Der Speicher arbeitet mit sogenannten „Second Chance“-Batterien – also Akkus, die zwar nie in einem Elektroauto verbaut, aber bereits produziert wurden. Statt sie ungenutzt liegenzulassen, nutzt EnBW sie jetzt für den stationären Stromspeicher.

So funktioniert der Speicher

Insgesamt sind 360 Batteriemodule im Einsatz, die zusammen 2,34 Megawattstunden Energie speichern können. Damit kann die Anlage bei voller Ladung rechnerisch den Strombedarf von rund 2.400 Haushalten für drei Stunden decken. Der Speicher hilft, Solarstrom flexibel zu nutzen – etwa dann, wenn die Sonne nicht scheint oder das Stromnetz gerade überlastet ist.


Greentech EnBW Second Chance Batterie 20251014-pm-enbw-batteriespeicher-installation. Foto EnBW
Greentech EnBW Second Chance Batteriespeicher in BW. Foto EnBW.

Ressourcen sparen durch Wiederverwendung

EnBW betont, dass so keine neuen Rohstoffe für die Batterien abgebaut werden müssen. Das erhöht die Ressourceneffizienz und verbindet Mobilitäts- und Energiewende. „Mobilität und Energiesystem gehen Hand in Hand“, sagt Arnim Wauschkuhn, Leiter Batteriespeicherlösungen bei EnBW.

Vorteil: Nachhaltiger Kreislauf – Nachteil: Komplexe Logistik

Solche Projekte sind ein wichtiger Schritt für die Greentech- und ClimateTech-Branche. Sie verlängern den Lebenszyklus von Batterien und senken CO₂-Emissionen.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen:

  • Die Sammlung, Prüfung und Integration gebrauchter Batterien ist technisch aufwendig.

  • Noch ist unklar, wie viele geeignete Module langfristig verfügbar sein werden.

  • Zudem müssen Sicherheits- und Recyclingfragen geklärt werden.

Teil der Energiezukunft

Der Solarpark Aach liefert jährlich Strom für rund 5.500 Haushalte. Künftig sollen alle neuen EnBW-Solarparks standardmäßig Batteriespeicher enthalten. Auch Partner wie die DB Bahnbau Gruppe beteiligen sich an der Entwicklung solcher Speicherlösungen.


Mit Projekten wie in Aach zeigt EnBW, wie Greentech und ClimateTech praktisch umgesetzt werden können – durch clevere Wiederverwendung und innovative Speicherlösungen. Doch der Weg zur wirklich zirkulären Energiewirtschaft bleibt noch lang.

Quellen: https://www.enbw.com/presse/eroeffnung-solarpark-aach.html