Laut Volkswagen bietet der neue Golf GTE eine Kombination aus Benzin- und Elektroantrieb, die auch sportliches Fahrverhalten ermöglichen soll. Der GTE soll in vielen Situationen ähnlich dynamisch sein wie ein klassischer GTI.
Antrieb und Leistung
Der Hersteller kombiniert einen 1,4-Liter-Turbo-Benziner mit einem Elektromotor. Die Systemleistung beträgt 272 PS (laut Herstellerangaben). Damit liegt der GTE leicht über der Leistung des GTI. Beim Test war eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in rund 6,0 Sekunden möglich.
Elektrischer Betrieb und Reichweite
Die Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 19,7 kWh. Im Test erreichte das Fahrzeug eine rein elektrische Reichweite von ca. 130 Kilometern. Das Unternehmen hat zudem das Schnellladen der Batterie ermöglicht.
Verhalten im Alltag
Das Unternehmen betont, dass der GTE durch den E-Boost besonders spontan auf Landstraßen reagiert. Auf Autobahnen reduziert sich die elektrische Unterstützung jedoch nach etwa 20 Sekunden Volllast. Die Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h soll auch ohne E-Zulage erreichbar sein.
Das Zusammenspiel von Verbrenner und Elektroantrieb funktioniert weitgehend harmonisch. Bei fast leerem Akku greift der Verbrenner allein ein. Eine automatische Rekuperation unterstützt das Bremsen und Laden gleichermaßen.
Fahrwerk, Handling und Preis
Das Unternehmen gibt an, dass das optionale DCC-Fahrwerk für ein komfortableres Fahrgefühl sorgen kann. Die Vorderachse reagiert gelegentlich unter starker Drehmomentbelastung ohne Differenzialsperre sensibel.
Der Basispreis des GTE liegt bei rund 48.490 Euro, während der GTI in der Grundversion bei etwa 46.250 Euro beginnt.