Kritik an der EU: Innovationsbremse für nachhaltige Lebensmittel? Mehrere führende deutsche Food-Startups und Investoren kritisieren die Novel-Food-Verordnung der EU als innovationsfeindlich und wettbewerbsschädlich.

In einem gemeinsamen Appell werfen Unternehmen wie Bluu Seafood, Infinite Roots (ehemals Mushlabs) und Formo der EU vor, neue Lebensmittel langsamer und bürokratischer als Medikamente zuzulassen – und damit dringend benötigte Innovationen im Bereich nachhaltiger Ernährung und alternativer Proteine auszubremsen.

Europa verliert den Anschluss bei nachhaltigem FoodTech

„Es ist mittlerweile einfacher, ein Medikament zuzulassen als ein neues Lebensmittel“, heißt es von den Gründer:innen. Besonders betroffen sind zellbasierte Produkte, fermentierte Proteine und pilzbasierte Alternativen – also genau jene Greentech-und ClimateTech-Innovationen, die zur Reduktion der CO₂-Emissionen in der Landwirtschaft beitragen könnten.

Während Regionen wie die USA und Asien bereits deutlich agiler vorgehen, droht Europa laut den Unternehmen den Anschluss an den globalen Markt für Future Food zu verlieren.

Einige Startups denken laut darüber nach, ihre Aktivitäten in andere Länder mit moderneren Zulassungswegen zu verlagern – ein Alarmsignal für den europäischen Standort.

Was die Startups fordern: Sandbox statt Stillstand

Die Unternehmen verlangen ein sogenanntes „Sandbox-Modell“ nach niederländischem Vorbild. Solche regulatorischen Testzonen ermöglichen es Startups, Produkte unter kontrollierten Bedingungen schneller zu testen und marktnah weiterzuentwickeln – ohne auf jahrzehntelange bürokratische Prozesse warten zu müssen.

Die Forderung: Mehr Transparenz, kürzere Verfahren und ein innovationsfreundlicher Rahmen, um neue Technologien im Bereich Ernährung schneller auf den Markt zu bringen – und Europa als Standort für FoodTech-Innovation wettbewerbsfähig zu halten.

Fazit: Europa muss handeln – oder verliert Schlüsselbranche

Redaktionelle Bewertung: Die Kritik ist deutlich – und nachvollziehbar. Die Novel-Food-Verordnung der EU stammt aus einer Zeit, in der Begriffe wie zellbasiertes Fleisch, mikrobielle Fermentation oder myzelbasierte Proteine noch Zukunftsmusik waren. Heute stehen diese Technologien im Zentrum einer dringend nötigen nachhaltigen Agrar- und Ernährungswende.

Ohne eine Anpassung an die technologische Realität könnte Europa eine Schlüsselbranche verlieren – mit Konsequenzen für Klimaziele, Ernährungssicherheit und Wirtschaftskraft. Ein europäischer „Regulatory Sandbox“-Ansatz wäre ein pragmatischer Schritt in die richtige Richtung.


Links & weitere Quellen:

Bluu Seafood – zellkultivierter Fisch Infinite Roots – Pilzbasierte Proteinbiotechnologie Formo – Präzisionsfermentierte Milchalternativen EU Novel-Food-Verordnung (europa.eu) – Gesetzlicher Rahmen

Mehr dazu auf Greentech LIVE News

Ihr Portal für grüne Innovationen, ClimateTech und nachhaltige Ernährung.

#Greentech #ClimateTech #FoodTech #NovelFood #Zellkultur #Fermentation #Biotech #RegulatorySandbox