Greentech für alle: Über eine Million Steckersolargeräte im Einsatz

Immer mehr Menschen in Deutschland setzen auf Greentech für den eigenen Balkon: Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind inzwischen über eine Million Steckersolargeräte – auch bekannt als Balkonkraftwerke – in Betrieb. In den ersten vier Monaten 2025 kamen rund 135.000 neue Geräte dazu, ein Wachstum von 36 % gegenüber dem Vorjahr.

Solarstrom vom Balkon entlastet die Stromrechnung

Steckersolargeräte sind besonders für Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen attraktiv. Sie ermöglichen es, günstig selbst Strom zu erzeugen und dadurch die Stromkosten zu senken. Die Investition rechnet sich meist schon nach wenigen Jahren. Die Bundesregierung hat die Nutzung zuletzt vereinfacht: Vermieter:innen oder Wohnungseigentümer:innen müssen dem Einbau nur noch zustimmen.

Balkonkraftwerke: Ein wichtiger Teil der Energiewende

Der Trend hält an: Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag des BSW-Solar planen 8 % der Befragten 2025 den Kauf eines Steckersolargeräts. Weitere 9 % ziehen dies für später in Betracht. Damit wird der Solarboom nun auch die Innenstädte zunehmend prägen.

„Immer breitere Bevölkerungsschichten profitieren von der solaren Energiewende“, so Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar.

Wichtige Hinweise für Verbraucher:innen

Steckersolargeräte unterscheiden sich von klassischen Photovoltaikanlagen:

  • Max. 2.000 Watt Solarmodulleistung

  • Max. 800 Watt Wechselstromleistung (laut VDE)

  • Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) innerhalb eines Monats erforderlich

  • Geräte mit Speicher gelten nicht als Steckersolargeräte und müssen von einer Elektrofachkraft installiert und zusätzlich beim Netzbetreiber angemeldet werden.