Die Restwerte gebrauchter Elektroautos liegen deutlich unter denen von Verbrennern. Laut dem Online-Marktplatz AutoScout24 verlieren E-Autos im Vergleich am schnellsten an Wert – besonders bei Premium-Modellen wie dem Porsche Taycan. Käufer sind verunsichert: Lohnt sich der Umstieg wirklich?
Starker Wertverlust bei gebrauchten E-Autos
Eine aktuelle Marktanalyse von AutoScout24 zeigt: Während Verbrenner ihre Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt besser halten, verlieren viele E-Autos deutlich an Wert. Ein Beispiel: Der Porsche Taycan verliert im Jahresvergleich rund 20 % an Wert – deutlich mehr als vergleichbare Modelle mit Benzin- oder Dieselmotor.
Was verunsichert potenzielle Käufer?
Laut der Studie von AutoScout24 gibt es mehrere Gründe für die sinkenden Restwerte:
Technologische Schnelllebigkeit: Ältere E-Autos gelten schnell als überholt.
Preissenkungen bei Neuwagen – etwa durch Tesla – drücken die Gebrauchtpreise.
Unsicherheit bei der Batterielebensdauer
Weniger Nachfrage auf dem Zweitmarkt trotz steigenden Angebots
Politische Unklarheiten rund um Förderungen und Verbote
Leasing als Lösung?
Leasing könnte eine Antwort auf diese Unsicherheit sein: Das Restwertrisiko trägt nicht der Käufer, sondern das Leasingunternehmen. Doch auch hier gibt es Herausforderungen. So hat der Autovermieter Sixt angekündigt, den Bestand an E-Autos zu reduzieren – unter anderem wegen des Wertverlustes.
Wie lange halten die Batterien wirklich?
Ein häufiger Zweifel: Die Lebensdauer der Batterie. Dabei zeigen aktuelle Daten: Moderne Akkus schaffen meist zwischen 1.500 und 3.000 Ladezyklen, was rund 450.000 Kilometern entspricht. Zudem geben viele Hersteller eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern auf ihre Batterien.
Der Gebrauchtmarkt für Elektroautos steht aktuell unter Druck. Laut AutoScout24 sorgt der starke Wertverlust bei vielen Käufer*innen für Zurückhaltung. Leasing kann helfen, das Risiko zu minimieren – ist aber keine perfekte Lösung.
Langfristig braucht es verlässlichere Rahmenbedingungen, mehr Vertrauen in die Technik und stabile Preise, damit sich Greentech– und ClimateTech-Lösungen im Alltag durchsetzen.
Quellen
- https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-restwerte-von-elektroautos-liegen-weit-unter-denen-von-verbrennern-kann-leasing-die-aengste-der-kaeufer-mindern-ld.1882981
- https://www.welt.de/wirtschaft/plus250373410/E-Autos-Markt-sehr-verunsichert-Das-gravierende-Restwerte-Problem-der-Elektroautos.html