Was plant die EU-Förderbank genau? Die Europäische Investitionsbank (EIB) will bis Ende 2027 insgesamt 70 Milliarden Euro in die europäische Technologiebranche investieren. Ziel ist es, Startups und Unternehmen in allen Phasen zu unterstützen – von der Gründung bis hin zum Börsengang.
Dafür wurde eine neue Finanzplattform namens TechEU angekündigt. Sie soll noch 2025 starten und eine zentrale Anlaufstelle für Fördergelder bieten. Zusätzlich sollen durch Partnerschaften mit privaten Investoren weitere bis zu 250 Milliarden Euro mobilisiert werden.
Ein großer Schritt für Innovation – auch für Greentech
Laut EIB-Präsidentin Nadia Calviño ist es das bisher größte Innovations-Förderprogramm Europas. Besonders interessant ist das für Unternehmen aus dem Greentech- und ClimateTech-Sektor: Diese Technologien spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz und der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft.
Unterstützt werden sollen auch klimafreundliche Geschäftsmodelle, nachhaltige Energieprojekte und digitale Lösungen für Umweltprobleme. Unternehmen wie Climeworks (CO₂-Entfernung), Enpal (Solarlösungen für Privathaushalte) oder Plan A (Nachhaltigkeitssoftware) könnten von solchen Finanzierungsmodellen besonders profitieren.
Was bringt die neue Plattform TechEU?
Die neue Plattform soll Förderanfragen vereinfachen und beschleunigen. Bestehende EU-Förderprogramme sollen dort gebündelt werden – wie etwa Horizon Europe oder der InvestEU-Fonds. Auch nationale Förderbanken wie die KfW in Deutschland könnten sich beteiligen.
Die EIB will dabei eng mit der EU-Kommission zusammenarbeiten. Noch fehlt jedoch die offizielle Genehmigung durch den Gouverneursrat – also die Finanzminister der EU-Mitgliedsstaaten.
Kritik: Viel Geld, viele Fragen: Trotz der beeindruckenden Summe bleiben Fragen offen
Wie viel Geld fließt konkret in nachhaltige Tech-Projekte? Wird die Plattform wirklich einfacher und zugänglicher – oder bleibt sie bürokratisch? Wie profitieren kleinere ClimateTech-Startups ohne große Investorennetzwerke?
Erfahrungen mit früheren EU-Förderprogrammen zeigen: Ohne klare Kriterien und gezielte Unterstützung kann viel Potenzial ungenutzt bleiben.
Fazit: Riesenchance für Greentech – wenn richtig gesteuert
Die geplanten Milliardeninvestitionen der EU-Förderbank könnten Europas Tech-Sektor massiv stärken – vor allem in zukunftsweisenden Bereichen wie Greentech und ClimateTech. Damit das gelingt, braucht es aber mehr als nur Geld: Es braucht Transparenz, schnelle Prozesse und klare Nachhaltigkeitskriterien. TechEU kann zum Motor der grünen Innovation werden – wenn die Umsetzung stimmt.