Rekordstart für Windkraft – fast 1 Gigawatt im ersten Quartal
Die Windkraftbranche in Deutschland erlebt 2025 einen starken Jahresauftakt: In den ersten drei Monaten wurden neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 995 Megawatt (MW) ans Netz gebracht – der höchste Wert seit 2018. Das entspricht bereits einem Drittel des gesamten Ausbaus von 2024.
Diese Zahlen stammen aus einer aktuellen Analyse der Fachagentur Wind und Solar zum Ausbau und zur Genehmigungssituation.
Mehr Genehmigungen als je zuvor – NRW ganz vorn
Noch beeindruckender: Über 4 Gigawatt (GW) wurden im ersten Quartal neu genehmigt – so viel wie nie zuvor im Frühling. Damit wurde diese Marke bereits das dritte Quartal in Folge überschritten. Auch die Bearbeitungszeit der Genehmigungen ist auf durchschnittlich 18,7 Monate gesunken.
Nordrhein-Westfalen (NRW) bleibt dabei Spitzenreiter: Mit über 1,7 GW genehmigter Leistung und 340 MW Zubau führt das Bundesland deutlich vor Niedersachsen und Brandenburg. Insgesamt gibt es nun über 28.800 Windräder mit mehr als 64 GW Gesamtleistung in Deutschland.
Herausforderung: Ausbauziele nur schwer erreichbar
Trotz des Aufschwungs bleibt das Ziel aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ambitioniert: Bis Ende 2025 sollen fast 8 GW an neuer Windkraftleistung entstehen. Das wird vermutlich nicht gelingen – es fehlt an ausreichender Netzkapazität und politischem Rückenwind.
Dabei liegen bereits Genehmigungen für 28 GW auf dem Tisch. Doch nur rund 19 GW davon wurden bislang in Ausschreibungen bezuschlagt.
Appell an die Politik: Planbarkeit statt Streit
Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie (BWE), fordert von der neuen Bundesregierung klare Linie statt Rückschritte. Besonders wichtig seien Netzausbau, flexible Genehmigungen und Planungssicherheit.
Denn die von der vorherigen Ampel-Regierung eingeführte Pflicht, zwei Prozent der Landesflächen für Windkraft bereitzustellen, steht unter Druck. CDU und CSU stellen das Ziel aktuell infrage. Heidebroek warnt: „Diese Diskussion verunsichert die Branche und gefährdet Investitionen.“
Kritischer Blick: Fortschritt ja, aber keine Entwarnung
Die Zahlen zeigen klar: Die deutsche Greentech-Branche kommt bei der Windenergie endlich wieder voran. Trotzdem reicht das aktuelle Tempo nicht aus, um die Energiewende sicher zu stemmen. Zwischen ehrgeizigen Zielen und realer Umsetzung klafft eine Lücke – die vor allem durch politische Klarheit geschlossen werden muss.
Fazit: Windenergie boomt – aber nur mit verlässlicher Politik bleibt der Aufschwung nachhaltig.
Möchtest du diesen Text auch als Infografik oder für eine Präsentation aufbereitet?