Der goldene manus geht an ein mobiles Leichtbau OP-Mikroskop von Prechtl Tech Solutions: Damit Ärzte in Gebieten mit begrenzter Infrastruktur Augenkrankheiten wie den Grauen Star behandeln können, erhalten sie Operationsmikroskope als Spende.
Das Problem: Die Anwender vor Ort können die Geräte oft weder warten noch reparieren. Vernachlässigen sie beispielsweise das Nachschmieren der Lagerstellen im Mikroskopstativ, kommt es schlimmstenfalls zum Lagerschaden.
Mikroskope landen nicht selten ungenutzt in der Ecke
Die Mikroskope landen dann nicht selten ungenutzt in der Ecke. Damit möchte sich das Unternehmen Prechtl Tech Solutions aus Traunstein aber nicht abfinden. Die Ingenieure haben ein Leichtbau OP-Mikroskop entwickelt, welches sich innerhalb von fünf Minuten ohne Werkzeug zusammenbauen lässt und auch ohne Stromnetzzugang funktioniert.
Leichtbau OP-Mikroskop funktioniert auch ohne Strom
Die eingesetzten iglidur G-Polymergleitlager von igus sorgen in den Gelenken des Mikroskops für einen wartungsfreien und ausfallsicheren Trockenlauf über viele Jahre hinweg, gleichzeitig sparen sie im Vergleich zu metallischen Lagern Gewicht ein. Auch die Kontaminationsgefahr ist nun reduziert.
Davon zeigte sich die Jury des manus awards 2025 – darunter Vertreter von Fachmedien, Industrie, Forschung und Wirtschaft – begeistert und verlieh Prechtl Tech Solutions den goldenen manus award 2025 sowie 5.000 Euro Preisgeld. Die Experten lobten den kreativen Ansatz und die einfache und wirtschaftliche Umsetzung mit einem hohen sozialen Nutzen.