Die HANNOVER MESSE setzt in 2025 noch mehr aus auf H2 – und zeigt, wie Wasserstoff eine zentrale Rolle für die Energie- und Mobilitätswende spielen kann.
Angesichts der globalen Klimaziele und steigenden Energiekosten rückt die Technologie zunehmend in den Fokus von Industrie, Politik und Forschung. Zahlreiche Unternehmen präsentieren auf der Messe innovative Lösungen – von der Elektrolyse über Speicherung und Transport bis hin zur Anwendung in der Industrie und Mobilität.

Messe setzt bereits seit Jahren auf die Themen Greentech und Wasserstoff
Die Hannover Messe setzt bereits seit vielen Jahren auf die Themen Greentech und Wasserstoff. Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung der Ausstellung „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“, die im Jahr 2019 ihr 25-jähriges Jubiläum feierte. Diese Ausstellung hat sich als zentrale Plattform für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien etabliert und zog in diesem Jahr 170 Aussteller aus 20 Nationen an.
Zentrale Plattform für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
In den folgenden Jahren hat die Messe ihren Fokus auf grüne Technologien weiter verstärkt. Beispielsweise standen im Jahr 2020 Themen wie CO₂-neutrale Produktion, Künstliche Intelligenz und Wasserstoff im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Auch in den Jahren 2023 und 2024 blieb Wasserstoff ein zentrales Thema der Messe. Im Jahr 2023 war Wasserstoff eines der fünf Kernthemen, und für 2024 wurde ein signifikanter Anstieg der Aussteller im Bereich Wasserstoff erwartet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hannover Messe bereits seit mehreren Jahrzehnten kontinuierlich auf Greentech und insbesondere auf Wasserstofftechnologien setzt und diese Themen zunehmend in den Vordergrund rückt.
Links
- https://www.hannovermesse.de/de/news/news-fachartikel/25-jahre-wasserstoff-und-brennstoffzellen-auf-der-hannover-messe
- h2-international.com+6https://www.hannovermesse.de+6Quest One+6
- Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2https://www.hannovermesse.de+2https://www.hannovermesse.de+2