Die Hauptstadt Australiens, Canberra, nutzt seit 2020 zu 100 % erneuerbare Energien. Die Stadt mit rund 500.000 Einwohnern zeigt, wie eine nachhaltige Energieversorgung ohne Kohle und Gas funktionieren kann.

So wurde Canberra klimaneutral

Während Australien insgesamt noch stark auf fossile Brennstoffe setzt, entschied sich Canberra für einen eigenen Weg.

Schon Mitte der 2010er-Jahre begann die Regierung der Region Australian Capital Territory (ACT), massiv in Wind- und Solarenergie zu investieren.

Diese Strategie zahlte sich aus: Canberra war die erste Stadt außerhalb Europas mit einem komplett dekarbonisierten Stromnetz.

Greentech Australia Foto Jacques Bopp via Unsplash
Greentech Australia. Foto Jacques Bopp via Unsplash

Wichtige Faktoren für den Greentech-Erfolg

  • Politischer Wille: Die Mitte-Links-Regierung der Region fördert erneuerbare Energien seit über 20 Jahren.
  • Erneuerbare Energiequellen: Strom stammt aus lokalen Solarfarmen und Windparks in New South Wales, Victoria und South Australia.
  • Forschung und Innovation: Die Australian National University (ANU) trägt mit bahnbrechender Solartechnologie zum Erfolg bei.

Dezentrale Energieversorgung und Batteriespeicher

Canberra setzt nicht nur auf Großprojekte, sondern auch auf dezentrale Energie. Viele Haushalte nutzen Solarpaneele, gefördert durch staatliche Subventionen. Dank Batteriespeichern wie dem Big Canberra Battery Project wird lokal erzeugter Strom gespeichert und genutzt. Ein Pilotprojekt untersucht sogar, wie Elektroautos das Netz stabilisieren können.

Greentech Solar: Günstiger Strom für die Bürger

Die Investitionen in erneuerbare Energien sorgen für niedrigere Strompreise. Laut der ACT-Regierung zahlen Haushalte in Canberra jährlich bis zu 385 AUD weniger für Strom als Bewohner in anderen Regionen Australiens.

Vorbild für Australien

Während Australiens Kohlekraftwerke nach und nach schließen, nimmt Canberra eine Vorreiterrolle ein. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im gesamten Land auf 82 % steigen. Laut dem Clean Energy Council wurden allein 2024 über 5,4 Millionen Euro in neue Solar- und Windprojekte investiert.

Fazit: Nachhaltige Energiezukunft ist möglich

Canberra zeigt, dass eine nachhaltige Energiezukunft möglich ist. Mit mutigen politischen Entscheidungen, Investitionen in Wind- und Solarenergie sowie innovativen Speicherlösungen hat die Stadt ein Vorbild für andere Regionen Australiens und weltweit geschaffen.


Quellen: Deutsche Welle