In Memmingen entsteht ein Firmengebäude mit einem Energiekonzept, das bis zu 95 Prozent des Energiebedarfs selbst deckt. Der Bau startete mit einem feierlichen Spatenstich im Gewerbegebiet.

Beteiligt sind mehrere Unternehmen, darunter Raum-K, Klima-Top, Architekturbüro Diemer, Kling Projektbau und Leppig Energieberatung. Auch Memmingens Oberbürgermeister Jan Rothenbacher war vor Ort.

Effiziente Energienutzung und Nachhaltigkeit

Das Gebäude kombiniert Photovoltaik, eine Wärmepumpe, einen Stromspeicher, eine Klimadecke und einen thermischen Speicher in der Gebäudemasse. Dadurch kann es sich fast vollständig selbst mit Energie versorgen. Das reduziert den CO₂-Ausstoß auf ein Minimum und macht fossile Brennstoffe überflüssig.

Die rund 3.500 m² große Fläche bietet Platz für fünf Unternehmen und bis zu 70 Arbeitsplätze. Durch die intelligente Nutzung von Energie wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch langfristig Geld gespart.

Innovatives Heiz- und Kühlsystem

Das Gebäude nutzt einen dynamischen Massenspeicher: Eine Klimadecke sorgt für schnelle Wärme, während die Gebäudemasse Energie speichert und langsam abgibt. Das System funktioniert mit Temperaturen unter 30°C und ermöglicht eine Versorgung fast ausschließlich aus erneuerbaren Energien.

Dank des niedrigen Energieverbrauchs erreicht das Gebäude den Standard „Real Zero“ und ist „2045-Ready“. Es erzeugt rund 95 Prozent seines Energiebedarfs selbst und bietet eine umweltfreundliche Heiz- und Kühllösung.

Photovoltaik und nachhaltige Mobilität

Eine Photovoltaikanlage mit 270 kWp Leistung und ein Stromspeicher mit 350 kWh sorgen für eine stabile Energieversorgung. Ein zusätzlicher thermischer Speicher mit 24 MWh speichert Überschussstrom als Wärme. Auch ein netzdienlicher Stromspeicher von Cell Mind mit 7 MWh Kapazität ist integriert. Die anfallende Abwärme wird ebenfalls genutzt.

Das Gebäude unterstützt nachhaltige Mobilität: Der erzeugte Strom reicht für eine jährliche Fahrleistung von 500.000 Kilometern für E-Fahrzeuge. Zusätzlich gibt es 50 Fahrradstellplätze und mehrere Ladestationen für Elektroautos.

Zukunftsweisendes Baukonzept

Das Raum-K Gebäudeenergiekonzept setzt auf niedrige Heiztemperaturen von rund 28°C. Im Sommer sorgt die Klimadecke für angenehme Kühlung ohne Zugluft. Dadurch wird der Energieverbrauch um mehr als 50 Prozent gesenkt und langfristig stabile Energiekosten gesichert.

Armin Bühler, Mitinhaber von Klima-Top, betont: „Dieses Gebäude ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen. Es kombiniert ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile und setzt neue Standards für die Zukunft.“

Das Bauprojekt zeigt den Partner zufolge, wie energieautarke Gebäude in der Praxis funktionieren können. Es verbindet innovative Technik mit Nachhaltigkeit und Effizienz – ein Modell für die Zukunft des Bauens.