Foto von <a href="https://unsplash.com/de/@jeisblack?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Jason Blackeye</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/zwei-weisse-windrader--s1w1SguZTI?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Unsplash</a>
Foto von Jason Blackeye auf Unsplash

In Brandenburg soll demnächst eine riesige Windkraftanlage gebaut werden. Die Anlage soll bis zu 365 Meter hoch werden, so wäre sie das größte Windrad der Welt.

Das Windrad soll auf einer früheren Braunkohlehalde in der Lausitz in Brandenburg gebaut werden. Das Windrad soll für neue Standards in der Energieerzeugung sorgen.

Der Leipziger Ingenieur Horst Bendix hat dieses Projekt initiiert.  Der Ingenieur war durch seine Arbeit in der Braunkohleindustrie bekannt geworden. Seit den 90er-Jahren arbeitet er allerdings an der Optimierung von Windkraftanlagen.

Laut Bendix können Windräder in größeren Höhen über das Doppelte an elektrischer Energie erzeugen. Um diese These zu belegen, errichte eine Initiative einen 300 Meter hohen Windmessturm neben einem bereits vorhandenen Windpark.

Kooperation mit Gicon

Das Unternehmen Gicon ist zusätzlich bei der Realisierung der Windkraftanlage involviert. Laut einem Gründer von Gicon könnte die Energieausbeute bei den größeren Windkraftanlagen im Vergleich zu klassischen Anlagen um bis zu 70% höher ausfallen könnten.

Das geplante 365 Meter – Windrad soll jährlich bis zu 50 Gigawattstunden an Elektrizität produzieren.

Die Entwicklung des Riesenwindrades wird voraussichtlich bis zu 3 Jahren dauern. Der Bau einer ersten Pilotanlage startet, sobald ausstehende Genehmigungen erteilt sind.

Foto von <a href="https://unsplash.com/de/@lukajzz?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Lukáš Kulla</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/grunes-und-gelbes-blumenfeld-bei-sonnenuntergang-Dd9Bdgd4h78?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Unsplash</a>
Foto von Lukáš Kulla auf Unsplash

Windräder der Zukunft

Geplant ist, dass die Windkraftanlage uns die nächsten 20 Jahre mit Strom versorgt. Laut Schätzungen werden die Bau- und Entwicklungskosten zwischen 20 und 30 Millionen Euro liegen.

Bei dem Bau der Anlage wird eine Turbine verwendet, die bereits auf dem Markt ist. So sei eine gute Anpassungsmöglichkeit an bereits gängige Technologien vorhanden.

Da der Turm zu groß für herkömmliche Kräne sein wird, musste sich das icon-Team hier etwas einfallen lassen. So wurde ein geeigneter Teleskop-Turm entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Gitterkonstruktion, die den Windwiderstand minimieren und Material einsparen sollen.

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen und Gicon möchten innerhalb der nächsten zehn Jahre deutschlandweit 1.000 dieser Windräder bauen.


Quelle

Brandenburg bekommt das größte Windrad der Welt

Foto von <a href="https://unsplash.com/de/@arteum?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Arteum.ro</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/foto-von-windkraftanlagen-auf-grunem-gras-ZYu6P9-Glic?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Unsplash</a>
Foto von Arteum.ro auf Unsplash