Auf öffentlichen Plätzen in Städten fehlt es oft an Sitzgelegenheiten und Schattenspendern, gerade bei hohen Temperaturen im Sommer. Um die Aufenthaltsqualität auf solchen Plätzen zu verbessern, haben Forschende des KIT zusammen mit der Stadt Karlsruhe den „komorebi“ entwickelt – eine mobile Sitzgelegenheit, die das einfallende Sonnenlicht filtert und Schatten spendet.
Künstliche Baum steht auf Rädern und spendet Schatten
Der künstliche Baum steht auf Rädern und ist daher mobil. Außerdem besteht er größtenteils aus schnell nachwachsenden Rohstoffen, wodurch er sich recyceln lässt.

Die Integration von Transporteinheiten der FORMIC Transportsysteme GmbH, einer Ausgründung des KIT, ermöglicht es, die Struktur frei zu bewegen und neu anzuordnen. So ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die Platzgestaltung.
„Unsere Vision ist es, dass in Zukunft mehrere Strukturen auf einem Platz stehen und so je nach Sonnenstand flexibel Schatten spenden können“, so Manuel Köcher, Leiter des TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum des KIT am Kronenplatz.
„komorebi“ wurde von den Professuren Design of Structures und Digital Design and Fabrication der KIT-Fakultät für Architektur, TRIANGEL, FORMIC und der FibR GmbH entwickelt.
Quellen: KIT, SWR.