Das schwedische Greentech-Unternehmen Husqvarna erweitert sein Angebot um den akkubetriebenen Gartenhäcksler GS 340is. Das neue Modell ist für den privaten Gebrauch konzipiert und soll Gartenabfälle effizient zerkleinern.
Kabellose im Garten – Akku-Alternative zu herkömmlichen Modellen.
Der Gartenhäcksler arbeitet mit einem 36V-Akku und bietet eine kabellose Alternative zu herkömmlichen Modellen. Er verfügt über ein Getriebesystem, das sich automatisch an die Astgröße anpasst, um eine optimale Laufzeit zu gewährleisten.
Bis zu 40 mm dicke Äste können verarbeitet werden. Eine Auto-Rückwärtsfunktion hilft, festsitzende Äste zu lösen.
Das Gerät ist platzsparend konstruiert und kann durch einen Klappmechanismus leicht verstaut werden. Zudem bietet es eine digitale Anzeige für den Akkustatus sowie eine Bedienung mit intuitiven Start- und Stopp-Tasten. Videoanleitungen sind per QR-Code abrufbar.
Der GS 340is ist Teil der BLi-X-Serie von Husqvarna, bei der verschiedene Gartengeräte mit demselben 36V-Akkusystem genutzt werden können.
Greentech Husqvarna – Umwelttechnische Betrachtung
Aus umwelttechnischer Sicht kann ein Gartenhäcksler sowohl Vorteile als auch Nachteile haben, je nachdem, wie er genutzt wird und welche Art von Antrieb er hat. Hier eine Abwägung:
Umweltfreundliche Aspekte eines Gartenhäckslers
✅ Reduziert Gartenabfälle: Statt Äste und Strauchschnitt zu verbrennen oder aufwendig zu entsorgen, können sie gehäckselt als Mulch oder Kompost verwendet werden. Das fördert den Nährstoffkreislauf im Garten.
✅ Fördert den natürlichen Kreislauf: Mulch schützt den Boden vor Austrocknung, reduziert Unkrautwuchs und verbessert die Bodenstruktur, wodurch weniger künstlicher Dünger nötig ist.
✅ Kein Laubbläser-Effekt: Laubbläser wirbeln Staub, Mikroplastik und Schimmelpilzsporen auf und stören Insekten sowie Kleintiere. Ein Häcksler hat diese negativen Effekte nicht direkt.
Potenzielle Umweltprobleme
⚠️ Lärm und Energieverbrauch: Benzinbetriebene Häcksler sind laut und stoßen Schadstoffe aus. Elektrische Häcksler sind leiser und umweltfreundlicher, verursachen aber dennoch Stromverbrauch.
⚠️ Feinstaub bei trockenem Holz: Beim Häckseln sehr trockener Materialien kann feiner Staub entstehen, der in die Luft gelangt.
⚠️ Produktion und Entsorgung: Wie alle technischen Geräte verursacht auch die Herstellung und spätere Entsorgung Umweltbelastungen.
Fazit: Greentech Husqvarna Akku-Garten-Häcksler
Ein Gartenhäcksler ist nicht so klimaschädlich wie ein Laubbläser, da er keine Luftverwirbelungen verursacht und Gartenabfälle sinnvoll weiterverwendet werden können.
Am besten ist ein elektrischer Häcksler, idealerweise mit Ökostrom betrieben. Wenn man ihn gezielt einsetzt und das gehäckselte Material im Garten weiterverwendet, überwiegen die ökologischen Vorteile gegenüber den Nachteilen. 🌱♻️
Weitere Informationen bei Husqvarna.