Das Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), arbeitet an Lösungen für den Ausbau von Photovoltaik (PV) an Gebäudefassaden.

Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) in Freiburg entwickelten Industrieunternehmen und Forschungszentren laut Mitteilung standardisierte Lösungen für die technische, schnelle und kostengünstige Umsetzung von PV-Anlagen an Gebäudehüllen.

Greentech Building: Lösungen für den Ausbau von Photovoltaik (PV) an Gebäudefassaden.

Das Projekt startete im Januar 2023 und läuft voraussichtlich bis Ende 2025.

Die Installation von Solarmodulen an Gebäudefassaden stellt eine Herausforderung dar. Christian Luft, Experte für Energiemanagement bei dem Immobilienunternehmen Drees & Sommer, erklärt: „Um das Ziel von 200 Gigawatt Solarenergie bis 2030 zu erreichen, müssen wir die installierte PV-Kapazität vervielfachen.

Photovoltaikanlagen (PV) an Gebäudefassaden

Ohne Photovoltaikanlagen (PV) an Gebäudefassaden ist das nicht zu schaffen. Der Knackpunkt ist dabei: Derzeit fehlen uns die standardisierten Planungsinstrumente, um Photovoltaik sowohl technisch als auch wirtschaftlich an den Fassaden anzubringen.“