Neue industrielle Schwergewichte verstärken das Cap Table von EIT InnoEnergy, das so seine Präsenz in Europa und in den USA noch schneller ausbauen kann.
EIT InnoEnergy, der führende Innovationstreiber für nachhaltige Energie, der vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Körperschaft der Europäischen Union unterstützt wird, gibt heute drei neue Anteilseigner bekannt: die österreichische OMV, die auf dem Weg ist, sich zu einem integrierten, nachhaltigen Chemie-, Kraftstoff- und Energiekonzern zu entwickeln, das rumänische Energieunternehmen OMV Petrom und die niederländische Investmentgesellschaft ACB Participaties B.V..
Nach seiner im Jahr 2023 erfolgten Privat Placement-Finanzierungsrunde über 140 Millionen Euro erweitert EIT InnoEnergy mit den neuen Anteilseignern nochmals seine Investorenbasis. Die nun eingeworbenen Mittel werden ähnlich wie die aus dem Private Placement verwendet: (1) zum Ausbau neuer Investments; (2) zur Wachstumsunterstützung für die rund 200 Portfoliounternehmen, die sich einer nach wie vor angespannten Lage an den Kapitalmärkten gegenübersehen; (3) für den verstärkten Aufbau neuer, grüner Industrieunternehmen, um die Chancen zu nutzen, die sich aus neuen Regulierungen wie dem Net Zero Industry Act ergeben; und (4) für eine beschleunigte Expansion in den USA.
Christian Müller, Vorstandsmitglied von EIT InnoEnergy und CEO für die DACH-Region, erläutert: „Die Aufnahme dieser drei neuen Anteilseigner ist ein weiterer Beweis für das Vertrauen in unsere Fähigkeit, die Energiewende zu beschleunigen und die Reindustrialisierung Europas voranzutreiben. Industrielle Investoren gehen neue Wege, um ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Das Engagement von OMV und OMV Petrom ist wegweisend für viele Unternehmen in dem Sektor. Wenn unsere Partner ihre eigene Transformation forcieren, wird sich das Tempo der Energiewende insgesamt erhöhen, davon sind wir fest überzeugt. Dafür ist eine gemeinsame Anstrengung über Branchengrenzen hinweg erforderlich, und wir als InnoEnergy sind da, um bei diesem Wandel zu helfen.”
Anne-Marie Rakhorst von ACB Participaties B.V. und Mitglied des Aufsichtsrats von EIT InnoEnergy, ergänzt: „Wer die Energiewende wirklich vorantreiben will, investiert in InnoEnergy. Es ist an der Zeit, in großem Maßstab zu skalieren.”
Die neuen Investoren ergänzen die 35 bestehenden Anteilseigner aus den Bereichen Industrie, Finanzen, Bildung und Digitales. Diese sind: AGH, Augur SCMT, Capgemini, CEA, EDF, ENGIE, Esade, Grenoble INP-UGA, Groupe Idec, ING, Karlsruher Institut für Technologie, Koolen Industries, KTH, KU Leuven, Naturgy, NIIT, Politechnika Śląska, Pulse – CMA CGM Energy Fund, Rafako Grupa PBG, Renault Group, Santander CIB, Schneider Electric, Siemens Financial Services, SIPLEC E.Leclerc, Société Générale, Stena Recycling, Técnico Lisboa, TOTAL, TU/e, Universitat Politecnica de Catalunya, Universität Stuttgart, Uppsala Universitet, VITO, Volkswagen Group, und Wroclaw University of Science and Technology.