Der neue Klima-Bericht der Europäischen Umweltagentur könnte klarer nicht sein: Europa ist wie kein anderer Kontinent weltweit von der Klimakrise getroffen und gleichzeitig sind wir kaum auf die Klimafolgen vorbereitet.

Doch anstatt klarer Maßnahmen von Seiten der Europäischen Kommission weicht sie die Regelungen für Schutzgebiete auf und droht nach Plänen der konservativen EVP unter Manfred Weber (CSU) eine Rückabwicklung Green Deals – also beispielsweise der Einstieg in die E-Mobilität 2035.

Dabei sind besonders intakte Ökosysteme und wichtige Maßnahmen im Green Deal unser bester Schutz vor Hitze oder Hochwasser. Eine Einordnung, was uns droht und sich ändern muss.

Was uns der Klima-Bericht offenbart

Extreme Hitze, Dürre, Waldbrände oder Überschwemmungen. Alleine in den letzten zwei Jahren erlebten wir in Europa eine Kaskade von Extremereignissen.

Ob die gewaltigen Sturzfluten in Griechenland, die unter anderem die Kornkammer des Landes über Jahre beschädigten oder die größten Waldbrände Europas – an der französischen Atlantikküste oder im Norden Italiens – seit dem Start der Aufzeichnung.

Wir erleben eine Welt im permanenten Ausnahmezustand. Und dieser Ausnahmezustand verschlimmert sich derzeit weiter.

Grund für die Zunahme dieser Ereignisse: Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt.

Seit den 1980er Jahren war die Erwärmung auf dem Kontinent etwa doppelt so hoch wie global gesehen. Ein Umbau für mehr Widerstandsfähigkeit angesichts von mehr Hitzewellen oder Sturzfluten ist unumgänglich.

Wie reagiert die EU-Kommission darauf?

Weder mit einem Notfallpaket für die Klimaanpassung, noch mit einer Verschärfung bestehender Klimavorgaben. Im Gegenteil. Seit Wochen kommen fast täglich neue Vorschläge zum Aufweichen der Schutzgebiete, weil eine Mischung aus rechtsextremen Bewegungen und Agrarlobby in Brüssel und anderswo Gebäude und Straßen blockiert.

Dabei sind diese Schutzgebiete wichtige Bausteine im Einsatz gegen die Klimakrise. Intakte Wälder oder Moore speichern gigantische an CO2, von denen wir bei der CCS- oder CCU-Technologie noch meilenweit entfernt sind. Diese Bausteine sind elementar für das Einhalten der Klimaziele, die sich die EU ja selbst gesteckt hat und mit denen im Klimaschutzgesetz geplant wurde.

Rückenwind erhält die Kommission von der konservativen und größten Fraktion im EU-Parlament unter Manfred Weber. Mit ihrem neuen Manifest für Europa entfernen sie sich stark vom Green Deal.

In der jüngsten Vergangenheit zeigten sie, was das genau bedeutet: Sie stimmten gegen das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und wollen das Verbrenner-Aus 2035 wieder rückabwickeln.

Dem Ernst der Lage wird das nicht gerecht. Im Gegenteil. Der Green Deal wird für kurzfristige Gewinne der Agrarindustrie oder politische Spielchen geopfert. Die Kosten werden wir alle in Form von Klimafolgen und damit dem Verlust unserer Lebensgrundlagen tragen.


Quellen