Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es verschiedene Ansätze. Neben dem Verringern von CO2-Emissionen geht es etwa auch um das Abscheiden und Speichern von CO2, was als „Carbon Capture and Storage“ (CCS) bezeichnet wird.

CCS-Technologien zielen darauf, CO2 beispielsweise direkt aus Industrieprozessen abzuscheiden oder aus der Atmosphäre zu entnehmen und zu speichern. An welchen Stellen CCS sinnvoll eingesetzt werden könnte, erklärt Professor Roland Dittmeyer vom Institut für Mikroverfahrenstechnik des KIT im BR Podcast IQ – Wissenschaft und Forschung.

Greentech Novocarbo Carbon Removal Mecklenburg
Greentech CCS: Novocarbo Carbon Removal in Mecklenburg. Foto: Novocarbo

Greentech Carbon Capture (CCS) im Fokus

Carbon Capture and Storage (CCS) ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um die Menge an Kohlendioxid (CO2) zu reduzieren, das in die Atmosphäre gelangt, wenn fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas verbrannt werden. Hier ist eine einfache Erklärung für Schüler der 10. Klasse:

  1. Erfassung (Capture): Bei diesem Schritt wird das CO2, das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsteht, abgeschieden oder eingefangen, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Es gibt verschiedene Methoden, um CO2 zu erfassen, einschließlich chemischer oder physikalischer Verfahren.
  2. Transport: Nachdem das CO2 erfasst wurde, muss es sicher von den Quellen, wie Kraftwerken oder Industrieanlagen, zu den Lagerstätten transportiert werden. Dies geschieht oft durch Pipelines oder in speziellen Tanks.
  3. Speicherung (Storage): Das CO2 wird dann in unterirdischen Lagerstätten, wie leeren Erdgas- oder Öllagerstätten oder tiefen Gesteinsschichten, sicher gespeichert. Dort bleibt es für lange Zeit eingeschlossen, ohne die Atmosphäre zu belasten.

Das Ziel von CCS ist es, die Menge an CO2, das in die Atmosphäre gelangt und zum Klimawandel beiträgt, zu reduzieren, indem es sicher gespeichert wird. Es ist eine wichtige Technologie im Kampf gegen den Klimawandel, da sie es ermöglicht, weiterhin fossile Brennstoffe zu verwenden, während gleichzeitig die Treibhausgasemissionen reduziert werden.


Quellen

umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/carbon-capture-storage