Das Schürfen von Kryptowährungen ist zahlreichen Studien zufolge ein ganz besonders energieintensives Unterfangen. Die Umweltschädlichkeit des Krypto-Schürfens ergibt sich hauptsächlich aus dem enormen Energieverbrauch, der zur Stromerzeugung benötigt wird.
Ein Großteil dieser Energie stammt aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdgas, die bei der Verbrennung Treibhausgase freisetzen und somit zum Klimawandel beitragen.
Darüber hinaus führt der hohe Energieverbrauch des Krypto-Schürfens zu einem verstärkten Bedarf an Energiequellen, was zu Umweltproblemen wie Luft- und Wasserverschmutzung sowie zur Zerstörung von Ökosystemen durch den Bau neuer Kraftwerke führen kann.
Greentech: Krypto-Dienstleister sollen Berichte über die Nachhaltigkeit von Kryptowährungen veröffentlichen.
Die Europäische Kommission hat jetzt Pläne angekündigt, Krypto-Dienstleister dazu zu verpflichten, Berichte über die Nachhaltigkeit von Kryptowährungen zu veröffentlichen.
Diese Berichte sollen unter anderem den Stromverbrauch und die CO2-Belastung von Bitcoin-Knoten ermitteln.
Kryptowährungen wie Ethereum, die nicht auf dem Proof-of-Work-Mechanismus basieren, könnten von diesen Maßnahmen weniger betroffen sein.