Das in Kopenhagen ansässige Greentech-Startup FLEXeCHARGE erhält eine siebenstellige Investition, um seine Energiemanagement-Plattform für die Elektromobilität voranzutreiben,
FLEXeCHARGE ist ein spezialisierter Anbieter von Last- und Energie-Management-Diensten für Ladesäulenbetreiber und Anbieter von Ladelösungen. Das Greentech-Startup hat nun eine siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde mit Investitionen der Risikokapitalfirmen Greencode Ventures, Link Capital und Vireo Ventures abgeschlossen.
Das dänische Energietechnikunternehmen will die Mittel nutzen, um mit seiner „Last- und Energiemanagement-Plattform für Elektromobilität den nächsten Technologiesprung zu machen“.

Greentech für Elektromobilität: Kommerzielle Ladeinfrastruktur weltweit ausbauen
Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrzeugen und dem immer näher rückenden Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren wird die kommerzielle Ladeinfrastruktur weltweit rasch ausgebaut, um den gleichen Komfort und Zugang zu E-Fahrzeugen zu bieten wie beim Tanken herkömmlicher Autos.
Eines der größten Hindernisse bei der Einführung ist jedoch die begrenzte Kapazität der Stromnetze, die mit der steigenden Nachfrage nach Strom aufgrund der wachsenden Anzahl von E-Fahrzeugen auf den Straßen nicht zurechtkommen.
Software für das Last- und Energiemanagement
Eine ausgefeilte Software für das Last- und Energiemanagement wird dringend benötigt, um das Risiko von Rückständen bei der Netzaufrüstung, die dazu führen können, dass Ladestationen für Elektrofahrzeuge ohne Strom dastehen, zu mindern und zu überwinden, und um sicherzustellen, dass die Gesellschaft die zunehmende Menge an erneuerbarer Energie, die in das europäische Netz eingespeist wird, effizient nutzt.
FLEXeCHARGE wurde 2019 gegründet.
Quellen: FLEXeCHARGE via EU Startups