Weihnachtsgeschenke aus zweiter Hand immer öfter ersten Wahl: Rebuy, Deutschlands führendes Recommerce-Unternehmen, hat in seiner Umfrage untersucht, wie das Verhältnis der Deutschen zu nachhaltigen Weihnachtsgeschenken aus zweiter Hand ist.Die Ergebnisse zeigen, dass der Trend, Gebrauchtes zu Weihnachten zu verschenken, weiter zunimmt.

 

Gebrauchtes zu Weihnachten zu verschenken boomt

Obwohl jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit große Onlinehändler in medienwirksamen Kampagnen ihre Kunden mit Rabattangeboten locken, steigt die Zahl der Menschen, die bei Geschenken nicht ausschließlich auf Neuware setzen.

Die aktuelle jährliche rebuy-Umfrage ergab, dass nahezu jede:r Zweite (46 Prozent) dieses Jahr etwas Gebrauchtes unter den Weihnachtsbaum legen wird. Das sind 9 Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr. Nahezu jede:r Vierte (24 Prozent) gab sogar an, mehr Gebrauchtes zu verschenken als noch vor drei Jahren. Dieser Wert lag 2022 noch bei 16 Prozent.

Zudem wird im Jahresvergleich über alle Produktkategorien hinweg mehr Gebrauchtes verschenkt. Die deutlichsten Zuwächse bei Geschenken aus zweiter Hand gibt es bei Büchern (26 Prozent, plus sieben Prozent), Unterhaltungselektronik und Spielzeug (19 beziehungsweise 23 Prozent, jeweils plus sechs Prozent).

Online-Plattformen, wie beispielsweise rebuy.de, werden für die Suche nach Gebrauchtem immer beliebter. 59 Prozent der Befragten nutzen sie mittlerweile für die Suche nach einem Second-Hand-Geschenk; ein Zuwachs von immerhin zwei Prozent gegenüber 2022. Bei 44 Prozent stammt das gebrauchte Geschenk aus dem eigenen Besitz (2022: 40 Prozent). Andere stöbern lieber in Secondhand-Läden (28 Prozent; 2022: 29 Prozent) oder auf Flohmärkten (24 Prozent, 2022: 29 Prozent).

Rebuy Second Handy Smartphone Boom Kreislaufwirtschaft Greentech Live Kopie
Rebuy Second Handy Smartphone Boom Kreislaufwirtschaft Greentech Live Kopie

Nachhaltigkeit und günstige Preise unverändert Hauptmotivation für das Verschenken von Gebrauchtem

Obwohl die wirtschaftliche Gesamtlage sich auf die Kaufkraft vieler Menschen auswirkt, geben fast zwei Drittel der Befragten (60 Prozent) an, der wichtigste Grund, etwas Gebrauchtes zu verschenken, sei die Nachhaltigkeit. Ein Zuwachs von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. 52 Prozent (2022: 50 Prozent) gaben als Auslöser den Wunsch an, Geld sparen zu wollen. Den größten Zuwachs – nämlich von 34 auf 39 Prozent – verzeichnet “die Liebe für alte Dinge”.

Second Hand Spielzeug Schadstoffe - Foto Nick Fewings via Unsplash
Second Hand Spielzeug: Es muss ja nicht immer Neuware sein  – Foto Nick Fewings via Unsplash

Kreislaufwirtschaft bei Weihnachtsgeschenken

“Unsere jährliche Umfrage zeigt, dass Kreislaufwirtschaft auch bei den Weihnachtsgeschenken immer mehr gelebt wird. Ganz besonders erfreulich ist, dass der Aspekt der Nachhaltigkeit immer mehr Menschen dazu bringt, Gebrauchtes der Neuware vorzuziehen.”, erläutert Philipp Gattner, CEO von rebuy.

“Ganz unabhängig davon, was die Motivation ist, Gebrauchtes zu verschenken, die Umwelt gewinnt immer. Denn bei Verzicht auf Neuware werden Ressourcen und Energie eingespart. Deshalb werden wir weiter dafür kämpfen, noch mehr Menschen für die Kreislaufwirtschaft zu begeistern.”