Dass Deutschland das Land der Dichter, Denker und Erfinder ist, ist mittlerweile nicht mehr zu hinterfragen. Da ist es nur naheliegend, dass auch aus dem „Ländle“ großartige Innovationen und Ideen entspringen.

Mein Name ist Luca Magri und ich präsentiere im Folgenden meine Top 5 Greentech Start-ups aus dem „greenen Silicon Valley“ Stuttgart und Umgebung.

Die Kriterien für diese Liste sind einfach: Unternehmen und Start-ups aus Stuttgart und Umgebung, welche mit nachhaltigen Konzepten die Welt von morgen etwas grüner machen.

1. Variolytics

Dass fliegen schlecht fürs Klima ist, das weiß jeder. Doch wussten Sie, dass unser Abwasser genauso viele CO2 Emissionen weltweit erzeugt wie der gesamte Flugverkehr. Gut 2 % der Emissionen kommen aus Kläranlagen und werden beim Wasseraufbereitungsprozess an unsere Umwelt abgegeben.

Nur zu gut, dass Variolytics zur Stelle ist. Das Unternehmen aus Stuttgart bietet ein hocheffizientes Datenerfassungssystem für bereits bestehende Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen an, welches zur drastischen Reduzierung von Treibhausgasen beiträgt. Hierbei werden erfasste Daten ausgewertet und somit Lücken und ineffiziente Prozesse herausgefiltert, welche dann optimiert werden können. Dadurch sparen Kläranlagen Energiekosten, Chemikalien und reduzieren die Produktion von Treibhausgasen in Belebungsbecken.

Variolytics Greentech Startup BadenWürttemberg Stuttgart
Quelle: Website Variolytics

2. 7000Seeds

Stuttgart ist eine große brummende und vor allem Beton lastige Stadt, welche im Sommer durchaus schnell aufheizt. Dass sich dies durch Begrünung verhindern lassen kann und auch noch gut für das allgemeine Wohlbefinden ist, hat 7000Seeds schnell erkannt.

Bei der Begrünung der Stadt setzt das Konzept von 7000Seeds auch an. Das. junge Start-up bietet eine Lösung für ein Problem, welches vielen Leuten begegnet, denen die Zimmerpflanzen wegsterben, welche dennoch gerne einen grünen Garten hätten. So begrünen Experten von 7000Seeds auf Anfrage nämlich Flächen jeder Art wie: Fassaden, Innenhöfe, Terrassen und versiegelte Bereiche wie eine Schotterwüste.

Das Ganze wird von dem Stuttgarter Klimafonds teil-subventioniert und sorgt dafür, dass Grünflachen für jeden erschwinglich bleiben. Hierbei beachtet 7000Seeds auch, dass Gemeinschaften ein Mitspracherecht behalten und eine Artenvielfalt gewährleistet bleibt.

7000Seeds Greentech Startup BadenWürttemberg Stuttgart
Quelle: Website 7000Seeds

3. Kleinblatt

Frisches leckeres Essen ist ein Luxus, der durch lange Lieferketten und schnell verderbende Lebensmittel oftmals nicht so leicht zu bewerkstelligen ist, vor allem wenn es um große Mengen geht. An diesem Problem setzt Kleinblatt an.

Das junge Start-up hat sich zur Aufgabe gemacht, frische Keimlinge für Küchen und Gerichte aller Art bereitzustellen. Dabei geht es nämlich nicht um Setzlinge, oder Sprossen, wie man vielleicht annehmen mag, sondern um Keimlinge. Diese werden im Gegensatz zu Sprossen erst nach 1-2 Wochen geerntet und nehmen so mehr Nährstoffe auf. Deshalb sind sie eine tolle, frische und leckere Ergänzung zu jedem Salat und vielen weiteren Gerichten.

Um kurze Lieferketten der schnell verwelkenden Keimlinge zu gewährleisten, setzt Kleinblatt auf Urban Farming und Expresslieferungen in naher Umgebung.

Kleinblatt Greentech Startup BadenWürttemberg Stuttgart
Quelle: Website Kleinblatt

4. Akkurent

Heimwerken liegt spätestens nach Corona mehr im Trend denn je. Durch DIY-Anleitungen im Internet lässt sich fast alles selbst, wie ein Profi, erledigen, wenn nicht nur das Werkzeug des Profis fehlen würde …

Dank Akkurent kein Problem mehr. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert hochwertiges Gerät, sowie Akku und Ladegeräte für mehr Mobilität am Arbeitsplatz, zu vermieten. Nachhaltig wird dabei der Abholort und die Uhrzeit einfach über die Website ausgemacht, um das Werkzeug nach getaner Arbeit einfach wieder zurückzugeben.

Das gesamte nachhaltige Konzept sorgt für längere Nutzung einzelner Geräte, verhindert übermäßigen Konsum und gibt die Möglichkeit, mit einem Budget selbst zu arbeiten.

Akkurent Greentech Startup Baden Wuerttemberg Stuttgart
Quelle: Website Akkurent

5. AH-Aktivhaus

Wohnraum ist knapp und wird auch in den nächsten Jahrzehnten deutlich knapper. Da für immer zusammen mit den Eltern wohnen keine Lösung für das Problem ist, hat sich es AH-Aktivhaus zur Aufgabe gemacht Wohnen und vor allem zusammen Wohnen neu zu erfinden.

Den Wunsch, ressourcenschonend und nachhaltig zu bauen, hat Bauingenieur Prof. Dr. Walter Sobek mit dem Triple-Zero-Prinzip erreichbar gemacht. Die drei Schwerpunkte liegen dabei auf Energie, Emissionen und Abfallverwertung.

Definiert sieht das Triple-Zero-Konzept wie folgt aus:

Zero Energy Building
Das Gebäude benötigt in der Jahresbilanz nicht mehr Energie, als es selbst aus nachhaltigen Quellen erzeugt.

Zero Emission Building
Das Gebäude produziert keine CO2– oder andere für den Menschen schädlichen Emissionen.

Zero Waste Building
Alle Bauteile können am Ende des Lebenszyklus vollständig in biologische oder technische Kreisläufe überführt werden. Das Grundstück kann ohne Altlasten oder sonstige Rückstände renaturiert werden.

AH Aktivhaus Greentech Startup Stuttgart BadenWuerttemberg
Quelle: Website AH-Aktivhaus

Ein Umdenken für ein nachhaltigeres Morgen muss schon im Hier und Jetzt passieren. Dass uns dabei vor allem Innovationen und neue Konzepte voranbringen, ist selbsterklärend. Dass eben diese Konzepte und Innovationen auch erfolgreich sind, bedarf es die Mithilfe aller, angefangen bei der Weiterverbreitung dieser guten Nachrichten!