Wale sind immer mehr vom Aussterben bedroht, die Gründe dafür sind vielfältig – neben Umweltverschmutzung, Lärm und Klimawandel trägt auch die Fischerei ihren Teil der Reduzierung der Meeres-Riesen bei.
Ein Hauptproblem hierbei ist, dass sich durch das Auslegen von Netzen und Käfigen für die Hummer- und Krabbenfischerei immer wieder auch Wale in diesen Fang-Netzen verirren und dort verenden.

Seil-on-Demand-Fischer-Netz-System der Uni Waterloo
Die nachhaltigste Lösung wäre natürlich, die Fischerei einzustellen und sich vegetarischen Alternativen zuzuwenden, da die Fischerei eine der größten Bedrohungen für unser Ökosystem ist.
Da dies aber in nächster Zukunft eher unwahrscheinlich ist, hat sich ein Team der Universität Waterloo, mit einer Alternative zum herkömmlichen Meerestierfang beschäftigt, um das Walsterben zu reduzieren.
Ihr Lösungsansatz ist ein sogenanntes „Seil-on-Demand-„Fischereisystem. Für den Hummer- und Krabbenfang werden die Käfige an Seilen bis zum Meeresgrund heruntergelassen, wo sie für mehrere Tage liegen bleiben.
In den Seilen, welche zur Lokalisierung der Käfige dienen, verfangen sich oft Wale.
System sinkt mit den Käfigen auf den Meeresboden
Das System von WhaleSafe hat nun den Vorteil, dass das Seil auf einer Spule aufgewickelt ist, welches mit den Käfigen auf den Meeresboden sinkt. Sobald der Fischer seine Käfige einholen will, sendet er vom Boot aus ein Signal an das Gerät, welches dann durch ein Magnetsystem das Seil löst und dieses an die Meeresoberfläche kommt.
Durch den Magnetschnabel, welcher die Spule hält und löst, spart das System Strom, da dieser nur verbraucht wird, wenn der Apparat ein Signal erhält.
Das WhaleSafe System konnte dieses Jahr auch den zweiten Platz des James Dyson Award in Kanada verbuchen.