Gemeinsam mit dem japanischen Energiekonzern Idemitsu Kosan hat die Toyota Motor Corporation die Einrichtung einer Lieferkette zur Serienproduktion von Feststoffbatterien beschlossen. Die beiden Unternehmen werden damit die Kommerzialisierung der Technologie bis 2027/2028 vorantreiben.

Diese nächste Generation von Fahrbatterien für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) gilt als eine Schlüsselkomponente auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Toyota arbeitet seit 2006 an der Entwicklung von grundlegenden Technologien für Feststoffbatterien, der Energiekonzern Idemitsu Kosan bereits seit 2001.

Greentech Toyota Fokus auf Entwicklung von Sulfid-Feststoffelektrolyten

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschung und Entwicklung steht die Arbeit mit Sulfid-Feststoffelektrolyten, die als vielversprechendes Material für den Einsatz in Feststoffbatterien gelten. Sie sind im Vergleich zu anderen Werkstoffen relativ weich und formbar und somit einfacher zu verarbeiten, was sie für die Massenproduktion prädestiniert.

Greentech Toyota Feststoffbatterien Pilotanlage Idemitsu Cleantech
Greentech Toyota Feststoffbatterien Pilotanlage Idemitsu Cleantech

Eine Arbeitsgruppe von Toyota und Idemitsu Kosan wird die gemeinsame Entwicklung vorantreiben. Dabei haben die Unternehmen folgenden Umsetzungsplan beschlossen:

Phase 1: Entwicklung von Sulfid-Feststoffelektrolyten und Vorbereitung einer großen Pilotanlage

Durch den Austausch technischen Know-hows arbeiten die beiden Unternehmen an der Entwicklung von Sulfid-Feststoffelektrolyten mit Fokus auf Qualität, Kosten und Lieferzeiten. Eine Demonstration der Serienproduktion ist in einer Pilotanlage von Idemitsu Kosan geplant.

Phase 2: Start der Massenproduktion in Pilotanlage

In der Pilotanlage von Idemitsu Kosan wird die Fertigung vorangetrieben. Toyota wird darüber hinaus seine batterieelektrischen Fahrzeuge weiterentwickeln, um die Markteinführung von Modellen mit Feststoffbatterien bis 2027/2028 sicherzustellen.

Phase 3: Studie zur künftigen Großserienproduktion

Basierend auf den Ergebnissen von Phase 2 untersuchen die Unternehmen die künftige Massenproduktion und Vermarktung in vollem Umfang.

Idemitsu Kosan hat außerdem Produktionstechnologien für Lithiumsulfid entwickelt, ein Zwischenprodukt für Festelektrolyte. Dabei werden unter anderem Nebenprodukte aus der Erdölverarbeitung verwendet. Im Rahmen dieser Arbeit hat das Unternehmen die Entwicklung und Produktion von Sulfid-Feststoffelektrolyten vorangetrieben und ein stabiles Versorgungssystem aufgebaut. Das Unternehmen erhöht kontinuierlich die Kapazitäten einer kleineren Pilotanlage und arbeitet parallel an der Fertigstellung einer größeren Anlage.

Durch die branchenübergreifende Zusammenarbeit und die in Japan entwickelten Technologien leisten Toyota und Idemitsu Kosan einen wichtigen Beitrag zur globalen CO2-Neutralität.