Klimaretter, CO2-Speicher und Sauerstoffspender – die Bedeutung von Pflanzen für die Umwelt ist bekannt. Aber was ist, wenn Pflanzen plötzlich zu Klimaschurken werden? Was hat ihre Düngung mit der Entstehung von klimaschädlichem Lachgas auf unseren Feldern zu tun?
Und wie könnte die ideale Landwirtschaft aussehen? Über diese Fragen spricht Geoökologin Lioba Martin vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung des KIT mit Moderatorin Gabi Zachmann in der neuen Folge des Podcasts „Nachgefragt – wissen, wie’s läuft“.