Um die Klimaziele der Bundesregierung und Klimaneutralität gemäß des Pariser Abkommens 2050 zu erreichen, sind digitale Infrastrukturen sowie digitale Dienste und Technologien ein unerlässlicher Teil der Lösung.

Dies soll zumindest eine Studie zeigen , die eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Kooperation mit Arthur D. Little und der unter dem Dach des eco gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland jetzt veröffentlicht hat.

Rechenzentrum Digitalisierung Greentech / Foto Lars Kienle Unsplash
Rechenzentrum Digitalisierung Greentech / Foto Lars Kienle Unsplash

Digitalisierungshebel könnten bis  2050 gut 163 Megatonnen C02 einsparen

Die Studie prognostiziert die CO2-Emissionen für Deutschland im Jahre 2050 und stellt sie den CO2-Einsparungspotenzialen durch die konsequente Einführung und Nutzung von digitalen Technologien und Diensten in den Bereichen Industrie, urbaner Raum (Stadt) und ländlicher Raum (Land) gegenüber.

Digitalisierungshebel in diesen Sektoren ermöglichen demnach zusammengenommen bis zum Jahr 2050 CO2-Einsparungen in Höhe von 163 Megatonnen.

Datenspeicherung und -übertragung:  Einsparpotenzial von 104 Megatonnen prognostiziert

Dies entspricht rund 20 Prozent der für Deutschland 2050 prognostizierten Gesamtemissionen. Für den Bereich Datenspeicherung und -übertragung wird zusätzlich ein Einsparpotenzial von 104 Megatonnen prognostiziert, so dass insgesamt eine Verringerung der CO2-Emissionen um 30 Prozent bis 2050 möglich ist.

Insbesondere ein rascher Ausbau vernetzter Mobilität sowie eine Stärkung des Technologiestandorts Europa in Bezug auf den Einsatz innovativer Technologien und Anwendungen wie etwa Künstliche Intelligenz sowie ein leistungsstarkes Ökosystem digitaler Infrastrukturen werde sich mittelfristig positiv auf Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele auswirken.

GreenIT und Greentech im Fokus: Digitale Technologien sind Schlüssel für CO2-Ersparnisse  

Laut dem ADL Nachhaltigkeitsmodell lassen sich durch den konsequenten Einsatz von Digitalisierungshebeln die für Deutschland prognostizierten CO2-Emissionen 2050 im Industriesektor um rund 98 Megatonnen  senken, während im städtischen Bereich 43 Megatonnen und im ländlichen Bereich 22 Megatonnen möglich sind.

„Von intelligenten Netzen, vernetzten Stromzählern über kontinuierliches Monitoring des Energieverbrauchs bis hin zu smarten Park- oder Abfallsystemen gibt es zahlreiche technologische Innovationen, die signifikant positive Effekte auf die CO2-Bilanz nach sich ziehen“, so Lars Riegel, Mitautor der Studie und Head of TMT PE & Infrastructure bei Arthur D. Little. „Digitale Infrastrukturen und insbesondere Rechenzentren verbrauchen zwar Energie, aber tragen dadurch zu unserer positiven CO2Bilanz deutlich mehr bei als sie verbrauchen!“

Allein mithilfe vernetzter Mobilitätslösungen ließe sich das CO2-Emissionsvolumen in Deutschland bis 2030 um 14 Megatonnen verringern, was in etwa 20 Prozent der für 2050 prognostizierten Transportemissionen ausmacht. Steigenden Emissionen im städtischen Bereich könne zudem durch ganzheitliche Smart-City-Konzepte entgegengewirkt werden: bis 2030 sind hier Einsparungen von 80.000 Tonnen CO2 pro Tag möglich.

Auch für die Landwirtschaft und die Industrie impliziert die digitale Transformation eine signifikante Reduktion der CO2-Emissionensprognosen. So reduzierten IoT-Anwendungen den industriellen CO2-Ausstoß bis 2050 um 37 Prozent. Landwirtschaftliche Emissionen können durch digitale Innovationen bis 2050 um 39 Prozent gesenkt werden.

Greentech Studie: Ökobilanz der Digitalisierung positiv

Energieeffizienz liege seit jeher auch im wirtschaftlichen Interesse der Rechenzentrumsbetreiber. Die CO2-Emissionen europäischer Rechenzentren entwickeln sich daher seit 2015 rückläufig. Sie benötigen heute pro Workload 12-mal weniger Energie als noch im Jahr 2010.

Die Schaffung eines nachhaltigen digitalen Ökosystems erfordere jedoch die Mitwirkung aller beteiligten Interessengruppen. Es sei daher insbesondere die Politik gefragt, entsprechende Rahmenbedingungen und Wettbewerbsfaktoren zu schaffen, die eine nachhaltige Transformation ermöglichen und gleichzeitig den Digitalstandort Deutschland stärken.

Hierzu bedürfe es insbesondere der höheren Verfügbarkeit an erneuerbaren Energien für den Betrieb digitaler Infrastrukturen und entsprechender Anwendungen in ausreichendem Umfang und zu wirtschaftlichen Konditionen.

Die vollständige Studie „Digitale Transformation für mehr Nachhaltigkeit: Positive Effekte digitaler Technologien und Infrastrukturen auf die Klimabilanz von Wirtschaft und Gesellschaft“ von Arthur D. Little im Auftrag des eco steht kostenlos zum Download bereit.