Forscher am KIT im Karlsruhe untersuchen, wie Europa mehr Lithium für Batterien gewinnen kann, um klimaneutral zu werden. Europa produziert nur 1% des weltweiten Lithiums, aber Geothermie könnte helfen.

In Deutschland könnten Geothermie-Kraftwerke im Oberrheingraben und Norddeutschen Becken 2-12% des jährlichen Lithiumbedarfs decken. Das Lithium wird aus Thermalwasser gewonnen, das sich in Felsenklüften befindet.

Die Menge hängt von der Wassermenge ab, die durch Bohrungen gewonnen werden kann. Eine langfristige Lithiumförderung aus Thermalwasser ist möglich, da das Wasser ständig erneuert wird.

Dies könnte einen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten und einen Teil des Lithiumbedarfs decken. Forscher arbeiten auch an Technologien, um diese Idee in die Praxis umzusetzen.


Greentech VIDEO: Greentech KIT: Nachhaltiges Lithium für viele Jahrzehnte


Warum ist Lithium wichtig?

Lithium ist wichtig, weil es in Batterien für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energiespeicher verwendet wird, was zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beiträgt. Es ist schwer zu bekommen, weil die weltweite Lithiumproduktion begrenzt ist und die Nachfrage stark gestiegen ist, insbesondere für Elektromobilität und erneuerbare Energien.

Die Förderung von Lithium birgt verschiedene Probleme und Herausforderungen:

  1. Umweltauswirkungen: Die Gewinnung von Lithium kann Umweltauswirkungen haben, insbesondere wenn sie in sensiblen Ökosystemen erfolgt. Die Chemikalien, die in einigen Lithiumabbauverfahren verwendet werden, können die Umwelt und das Grundwasser verschmutzen.
  2. Wasserressourcen: Die Lithiumproduktion erfordert erhebliche Mengen Wasser, was in wasserarmen Regionen zu Problemen führen kann. Dies kann zu Konflikten um Wasserressourcen führen.
  3. Soziale Auswirkungen: Der Abbau von Lithium kann lokale Gemeinschaften und indigene Völker beeinflussen, indem er deren Landnutzung und Lebensgrundlagen stört.
  4. Marktkonzentration: Ein Großteil der weltweiten Lithiumproduktion wird von einigen wenigen Ländern dominiert, was zu einer Marktkonzentration führt und die Versorgungssicherheit beeinträchtigen kann.
  5. Technologische Herausforderungen: Die Lithiumförderung aus Geothermie oder anderen unkonventionellen Quellen erfordert fortschrittliche Technologien und Forschung, um effiziente und umweltfreundliche Methoden zu entwickeln.
  6. Preisschwankungen: Der Lithiumpreis kann starken Schwankungen unterliegen, was Investitionen in die Lithiumproduktion unsicher macht.

Die nachhaltige Gewinnung von Lithium erfordert die Berücksichtigung all dieser Faktoren und die Entwicklung von umweltfreundlichen und sozialverträglichen Methoden.


Quellen:

https://www.kit.edu/kit/pi_2023_066_nachhaltiges-lithium-fuer-viele-jahrzehnte.php