Der Funkmastbetreiber Vantage Towers hat gemeinsam mit dem Berliner Windenergie-Startup MOWEA den ersten Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, ausgestattet.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit MOWEA ist die Installation von 752 Mikrowindturbinen an 52 Vantage Towers Standorten in Deutschland geplant. Durch die Kleinwindkraftanlagen können an Tagen mit optimalen Windbedingungen bis zu 100 Prozent des aktuellen Energiebedarfs an den Standorten gedeckt werden.
Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen
Gemeinsam mit Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, hat Vantage Towers die Mikrowindturbinen heute eingeweiht.
Der Funkmastbetreiber Vantage Towers AG hat gemeinsam mit dem Berliner Windenergie-Start-up MOWEA den ersten Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, ausgestattet. Insgesamt wurden acht Turbinen auf 40 Metern Höhe an dem 70 Meter hohen Stahlgittermast installiert, die bei durchschnittlicher Windgeschwindigkeit zusammen rund 7 MWh pro Jahr produzieren.
Installation von 752 Mikrowindturbinen an 52 Standorten geplant.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit MOWEA ist die Installation von 752 Mikrowindturbinen an 52 Vantage Towers Standorten in Deutschland geplant. Rechnet man die unterschiedlichen Windverhältnisse an den Standorten ein, liegt die maximale Stromerzeugungskapazität der 752 Turbinen bei rund 650 MWh pro Jahr.

Greentech Wind-Energie: Erzeugte Energie wird direkt vor Ort verbraucht
Die so erzeugte Energie wird direkt vor Ort verbraucht und fließt vorerst nur in die Mobilfunkanlagen des Vantage Towers Kunden und Mobilfunknetzbetreibers Vodafone.
Ziel der Kooperation mit MOWEA ist es, einen Beitrag zur Senkung des Gesamtressourcenverbrauchs zu leisten. Durch die Kleinwindkraftanlagen können an Tagen mit optimalen Windbedingungen zwischen 8,5 und 11 Metern pro Sekunde bis zu 100 Prozent des aktuellen Energiebedarfs an den Standorten gedeckt werden.
Kleinwindkraftanlagen für autarke Stromversorgung
Langfristig und in Kombination mit anderen regenerativen Energien wie Photovoltaik können die Kleinwindkraftanlagen zukünftig auch für die autarke Stromversorgung von Mobilfunkstationen eingesetzt werden, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind.

Mobilfunkausbau und Erneuerbare Energien sind ein ‚Perfect Match‘
Gemeinsam mit Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin in NRW, und zahlreichen weiteren Vertretern aus Wirtschaft und Politik hat Vantage Towers die Mikrowindturbinen heute eingeweiht.
Neubaur sagte u.a.: „Mobilfunkausbau und Erneuerbare Energien können ein ‚Perfect Match‘ sein. Durch die Installation von Windkraftturbinen an Mobilfunkmasten können die Funkanlagen ein Stück weit autarker werden. Das ist ein starkes und innovatives Signal.
Greentech NRW will Windkraft und Mobilfunk schneller auszubauen
In Nordrhein-Westfalen setzt sich die Landesregierung besonders dafür ein, Windkraft und Mobilfunk schneller auszubauen. Beides gemeinsam zu denken und voranzutreiben, bietet gerade in ländlichen Regionen große Chancen.
Damit kann ein wichtiger Beitrag geleistet werden, sowohl die Klimaschutzziele als auch eine flächendeckende Mobilfunkversorgung zu erreichen.“

Greentech: Vantage Towers Infrastruktur seit 2021 nur mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
Christian Sommer, Vorstand bei Vantage Towers: „Vantage Towers betreibt seine Infrastruktur bereits seit 2021 vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die Erzeugung von grünem Strom direkt an unseren Standorten ist daher der nächste logische Schritt auf unserem Weg zur Dekarbonisierung des Telekommunikationssektors.
Dr. Till Naumann, CEO & Gründer von MOWEA: „Weltweit werden immer mehr mobile Daten verbraucht. Auch wenn Antennen effizienter werden, steigt der Energieverbrauch insgesamt. Durch die Installation unserer flexibel einsetzbaren modularen Windturbinen an den Funkmasten von Vantage Towers leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Gemeinsam wollen wir den Mobilfunk grüner gestalten.
Jeder Quadratmeter Fläche und jede Kilowattstunde zählen, um den immer weiter steigenden Energiebedarf zu befriedigen. Deswegen braucht es eine Innovation wie unsere, die ohne zusätzlichen Flächenverbrauch Windenergie vor Ort nutzbar macht.”
Mit Blick auf die Energiewende bringen die Kleinwindkraftanlagen von MOWEA an der Infrastruktur von Vantage Towers einige Vorteile mit sich: Sie können modular in verschiedenen Bauformen auch dort installiert werden, wo herkömmliche Windräder keinen Platz finden.
Beitrag für die klimafreundliche Digitalisierung und nachhaltige digitale Transformation
So wird ein wichtiger Beitrag für die klimafreundliche Digitalisierung geleistet und die nachhaltige digitale Transformation unterstützt. Gleichzeitig wird keine zusätzliche Infrastruktur für die Installation der Turbinen benötigt, was den Ressourcenverbrauch weiter minimiert.
Die Rahmenbedingungen für den Ausbau sind in Nordrhein-Westfalen besonders günstig: Nach der Landesbauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sind Kleinwindkraftanlagen anders als in vielen anderen Bundesländern rechtlich verfahrensfrei gestellt und benötigen daher keine zusätzliche Baugenehmigung.
An den Standorten von Vantage Towers werden pro Funkmast entweder acht oder 16 der Mikrowindturbinen installiert, wobei die Anzahl im Wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt wird: Zum einen ist der tatsächliche Energieverbrauch vor Ort relevant, zum anderen werden die vorhandenen statischen Voraussetzungen sowie standortspezifische Faktoren wie Windmenge und Windgeschwindigkeit berücksichtigt. Die Einspeisung überschüssiger Energie in das Stromnetz ist derzeit nicht geplant. [Ende]
Greentech MOWEA
Die Modulare Windenergieanlagen GmbH (MOWEA) ist ein Spin-off der Technischen Universität Berlin und kombiniert erstmals Mikrowindturbinen zu einem modularen und intelligenten Windenergiesystem. MOWEAs Mikrowindturbinen können flexibel an vorhandene Infrastrukturen wie Funkmasten, Brücken, Lichtmasten oder Baukräne integriert werden. Jede Turbine hat ihre individuelle Leistungselektronik und Steuerungslogik.
MOWEAs Mikrowindturbinen besitzen zwei Flügel und haben einen Rotordurchmesser von 1,7 m. Daten der Turbinen werden über Sensorik ständig fernüberwacht und wichtige Betriebsdaten an die MOWEA Cloud übertragen und ausgewertet.
MOWEA wird vom Vodafone Inkubator Vodafone Uplift im Rahmen des Projektes „Wind Powered Radio Tower“ mit der Vantage Towers AG unterstützt.
#UPDATE 19.10.2023
Mobilfunkmast mit Windturbinen wird heute eingeweiht
Die erzeugte Energie werde vor Ort für den Betrieb genutzt, und bei optimalen Windverhältnissen könne bis zu 100 Prozent des Bedarfs gedeckt werden, teilte das Digitalministerium in Wiesbaden mit. Die Mobilfunkversorgung soll damit besser für einen möglichen Stromausfall gerüstet sein und nachhaltiger werden.
Bei dem Termin nahe Bad Camberg werden neben Digitalministerin Kristina Sinemus auch Vertreter des Mobilfunkmastbetreibers Vantage Towers, des Berliner Windenergie-Start-ups Mowea sowie des Mobilfunkanbieters Vodafone erwartet.