Bis zu 220 Anträge für private Solar-Anlagen staatlich gefördert:
Für nicht-fossile Heizungen, Balkonkraftwerke, Ladesäulen und Batteriespeicher gibt es in Schleswig-Holstein wieder eine Landesförderung.
Interessenten haben aber nur kurz Zeit, ihre Anträge einzureichen, wie das Umweltministerium heute mitteilte. Die Zahl der Förderungen ist begrenzt.

Förderanträge für Greentech Heizungen: Wärmepumpen, Solar-Kollektoren und Biomasse-Heizungen

Förderanträge für nicht-fossile Heizungen können ab Mittwoch (16. August), 8.00 Uhr, gestellt werden. Dazu zählen Wärmepumpen, Solar-Kollektoren und Biomasseheizungen. Auch der Anschluss an ein Wärmenetz ist förderfähig.

Greentech Green Akku Gartenkraftwerk statt Balkonkraftwerk
Greentech Schleswig-Holstein: Erneuerbare Energien und grüne Technologien rücken in Schleswig-Holstein immer weiter in den Fokus: Insbesondere Solar-Energie-Anlagen werden gefördert, darunter Balkonkraftwerke oder auch Gartenkraftwerke (siehe Foto oben).

Greentech Balkonkraftwerk: Mini-Solar-Anlagen boomen

Für Ladestationen an Mehrfamilienhäusern beginnt die Antragsfrist am 17. August. Es werden bis zu 220 Anträge für Ladesäulen angenommen. Der 22. August ist für Förderanträge für Batteriespeicher vorgesehen, die Anzahl ist auf 350 begrenzt.
Am 29. und 30. August werden Förderanträge für Balkon-Photovoltaikanlagen angenommen. Gefördert werden 10.000 Anlagen.

Greentech Schleswig-Holstein: Solar-Energie im Fokus. Gefördert werden 10.000 PV-Anlagen.

Ziel des Förderprogramms ist nach Angaben von Klimaschutzstaatssekretär Joschka Knuth (Grüne), die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Menschen in Schleswig-Holstein den Weg zur Klimaneutralität im eigenen Zuhause zu erleichtern.

Quellen