Im Bundesland Hessen haben erneuerbare Energien und Greentech in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Landesregierung und verschiedene Akteure in Hessen haben verstärkt darauf hingewirkt, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und innovative Technologien im Bereich der grünen Technologie zu entwickeln.

Vorallem Solar-Energie und Photovoltaik (PV) boomen in dem Bundesland – und Experten erblicken kein Ende.

Der Chef einer Solarfirma in Kiedrich im Rheingau, Markus Wagner, sagt beispielsweise: «Meine Enkel sind in Rente, bis alle geeigneten Dächer mit Solarmodulen belegt sind.»

Greentech Solar Betrieb montiert 200 bis 250 Anlagen pro Jahr

Sein Unternehmen mit 27 Mitarbeitern habe Aufträge bis Ende 2023. «Wir montieren 200 bis 250 Anlagen pro Jahr.» Kunden seien vor allem Privatleute, aber auch beispielsweise die Stadt Wiesbaden und das Land Hessen mit öffentlichen Gebäuden, so Wagner.

 

Auch der Geschäftsführer der Landesenergieagentur Hessen, Karsten McGovern, betont: «Der Boom geht weiter und weiter.» Die starke Nachfrage wegen rasant gestiegener Energiekosten nach Ausbruch der Ukraine-Krieges treibe ihn an.

«Viele wollen auch zu Energiewende und Klimaschutz beitragen.»

Solar-Kataster gibt Hilfestellung bei Suche nach PV und Greentech

für Hessen zeigt im Internet jedem Interessenten mit wenigen Klicks die Eignung seines Daches für

Der aktualisierte Solarkataster für Hessen zeigt im Internet jedem Interessenten mit wenigen Klicks die Eignung seines Daches für Photovoltaik-Anlagen. «Bestimmt mehr als die Hälfte aller Dächer lohnen sich dafür», so McGovern.

Greentech Hessen: Erneuerbare Energien wachsen

Im Bundesland Hessen haben erneuerbare Energien und Greentech in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Die Landesregierung und verschiedene Akteure in Hessen haben verstärkt darauf hingewirkt, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und innovative Technologien im Bereich der grünen Technologie zu entwickeln.

Erneuerbare Energiequellen und grüne Technologie im Fokus

Erneuerbare Energiequellen: Hessen verfügt über eine Vielzahl von erneuerbaren Energiequellen wie Windenergie, Solarenergie, Biomasse und Wasserkraft. Insbesondere die Windenergie hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich. Mehrere Windparks sind in Betrieb, und weitere Projekte befinden sich in der Planung.

Mehrere Windparks in Betrieb, weitere Cleantech-Projekte in Planung

Photovoltaik: Die Solarenergie wird ebenfalls verstärkt genutzt, sowohl in Form von großen Solarparks als auch durch Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Wohn- und Gewerbegebäuden. Die fallenden Kosten für Solartechnologie haben die Attraktivität dieser Energiequelle erhöht.

Greentech Forschung und Innovation

Hessen ist auch für seine Aktivitäten im Bereich der Greentech-Innovation bekannt. Mehrere Universitäten und Forschungseinrichtungen im Bundesland widmen sich der Entwicklung und Erforschung neuer Technologien im Energie- und Umweltbereich.

Dies umfasst Bereiche wie Energiespeicherung, Energieeffizienz, Elektromobilität und nachhaltige Bauweisen.

Energieeffizienz, Elektromobilität und nachhaltige Bauweisen.

Förderprogramme: Die hessische Landesregierung hat eine Reihe von Förderprogrammen und Anreizen eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz von Greentech zu unterstützen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Investitionen in saubere Technologien zu fördern und die regionale Wirtschaft anzukurbeln.

Steigerung der Energieeffizienz gewinnt an Bedeutung

Neben der Erzeugung erneuerbarer Energie spielt auch die Steigerung der Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Hessen hat Initiativen zur Förderung von energetischer Sanierung von Gebäuden, zur Modernisierung von Industrieanlagen und zur Umstellung auf umweltfreundlichere Verkehrsalternativen ergriffen.

Herausforderungen für erneuerbare Energien und Greentech

Herausforderungen: Trotz der Fortschritte gibt es auch Herausforderungen im Bereich erneuerbare Energien und Greentech in Hessen. Dazu gehören die Akzeptanz von Windkraftanlagen in bestimmten Regionen, die Sicherstellung der Netzstabilität bei stark schwankender erneuerbarer Energieerzeugung und die Koordination zwischen verschiedenen Behörden und Interessengruppen.


Quellen