Greentech Solar Energie Startup ZOLAR / Foto: Hersteller PR
Greentech boomt: Mini-Solar Anlagen sehr populär in Berlin / Foto: ZOLAR PR

Solar-Boom in der Spee-Metropole: Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey will mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie in der Stadt. «Wir haben das Ziel, dass bis 2035 mindestens 25 Prozent des hier erzeugten Stroms aus Solarenergie «Made in Berlin» kommen», sagte die SPD-Politikerin der «Berliner Morgenpost».

Auf diesem Weg sei schon einiges passiert: «20.000 Solaranlagen laufen mittlerweile in der Stadt. Mit dem aktuellen Zubau sind wir auch bundesweit Vorreiter», so Giffey. «Aber richtig ist auch, dass wir von dem 25-Prozent-Ziel in zwölf Jahren noch weit entfernt sind. Da muss jetzt richtig Tempo rein.»

Förderprogramm für Balkonkraftwerke

Giffey verwies auf ein seit Anfang des Jahres laufendes Förderprogramm für sogenannte Balkonkraftwerke, also kleinere Solaranlagen für Balkone oder Terrassen. Dieses Programm laufe «wie geschnitten Brot».

«Wir haben den Fokus zuerst auf die fast zwei Millionen Mietwohnungen gelegt. Ab Oktober kommen auch Eigenheime und Kleingartenparzellen dazu», kündigte sie an.

Greentech Solar Haus PV Anlage erneuerbare Energie Siegle
Greentech auf dem Vormarsch bei Privathäusern: Solar- und PV-Anlage und erneuerbare Energie werden im populärer. Foto: Jas Greentech.LIVE

Greentech Berlin: 20.000 Solar-Anlagen laufen in Berlin

Giffey räumte aber auch ein: «Balkonkraftwerke sind nicht der große Hebel, der uns mit Blick auf die erzeugte Leistung weit nach vorne bringt.» Zwar zähle jede Anlage und ändere etwas im Bewusstsein der Menschen.

Gleichwohl müssten beim Solarausbau noch viel mehr die großen Dachflächen in den Blick genommen werden, nicht zuletzt bei den Landesbetrieben.

Mehr Greentech und Solar-Anlagen auf großen Dachflächen

«Deswegen will ich in den kommenden Wochen die Frage des Solarausbaus mit unseren Unternehmen gezielt ansprechen und gemeinsam vorantreiben», so Giffey.

«Wir brauchen eine Allianz für den Solarausbau, und damit meine ich durchaus die Berliner Wirtschaft insgesamt.» Für Bezirke, Land und Bund gelte: «Auf öffentlichen Gebäuden geht auch noch mehr.»

«Wir brauchen Allianz für den Solar-Ausbau, und damit meine ich durchaus die Berliner Wirtschaft insgesamt», so Franziska Giffey.

Balkon Kraftwerk Solar PV Anlage Hersteller PluginEnergy 2
Balkon Kraftwerk Solar PV Anlage Hersteller PluginEnergy

Mini-PV-Anlage oder Balkonsolaranlage rücken immer mehr in Fokus

Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-PV-Anlage oder Balkon-Soolaranlage, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die auf einem Balkon, einer Terrasse oder an einer Fassade installiert werden kann.

Diese Anlagen sind in der Regel kleiner als herkömmliche Solaranlagen auf Dächern und erzeugen entsprechend weniger Strom. Sie bestehen aus Solarpanels, einem Wechselrichter (um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln) und gegebenenfalls einem Speichersystem, um den erzeugten Strom zu speichern.

Balkon Kraftwerk Solar PV Anlage - Foto: Hersteller PluginEnergy
Balkon Kraftwerk Solar PV Anlage – Foto: Hersteller PluginEnergy

Bedeutung von Balkonkraftwerken für Energiewende

Die Bedeutung von Balkonkraftwerken im Kontext der Energiewende und der Förderung von erneuerbaren Energien ist mehrschichtig:

Dezentrale Energieerzeugung: Balkonkraftwerke ermöglichen es Privatpersonen und Mietern, ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu nutzen, ohne auf große Dachflächen angewiesen zu sein. Dies fördert die dezentrale Energieerzeugung und reduziert die Abhängigkeit von zentralen Energieversorgern.

Bewusstseinsbildung: Durch die Installation von Balkonkraftwerken können Menschen ein tieferes Verständnis für erneuerbare Energien und Solartechnologie entwickeln. Dies kann dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Energiewende zu schärfen.