Big Money und Werschätzung für das florierende Greentech-Startup Skeleton Technologie mit Sitz in Estland – und Produktion in Deutsschland: Das ClimateTech-Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Superkondensatoren spezialisiert hat.
Darunter sind. elektrochemische Energiespeicher zu verstehen, die im Vergleich zu herkömmlichen Batterien eine höhere Leistungsdichte und eine schnellere Lade- und Entladezeit aufweisen. Sie sind besonders nützlich, wenn schnelle Energiespitzen benötigt werden oder wenn eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit gefordert sind.
Greentech Money aus Nippon
Nun gibt es ein Mega-Invest aus Nippon: Marubeni aus Japan soll einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag für den Ausbau der Batterieproduktion der Firma Skeleton Technologies in Sachsen investieren.

Greentech Speicher für Automobil-Industrie, Stromnetze und Industrie
Sie werden unter anderem im Automobilbau, in Stromnetzen und in der Industrie benötigt. Der Energiekonzern Shell etwa will die Batterien flächendeckend für seine Pläne zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Bergbau-Sektors einsetzen.

Greentech Akkus für schwere Nutzfahrzeugen
Führender Hersteller von Ultrakondensatoren
Skeleton Technologies hat sich als führender Hersteller von Ultrakondensatoren in Europa etabliert und konzentriert sich darauf, diese Technologie in verschiedenen Anwendungen einzusetzen.
Dazu gehören Transportmittel wie Elektrofahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Hybridfahrzeuge, aber auch industrielle Anwendungen wie erneuerbare Energiesysteme, elektrische Werkzeuge und Energieeffizienzlösungen.

Hoffnungsträger der Batteriebranche
Die Firma Skeleton Technologies gilt als grosser Hoffnungsträger der Batteriebranche. Die Produkte, die zum Großteil in Sachsen produziert werden, sind gefragt. Nun gibt es finanzielle Unterstützung aus der Ferne.