Grosser streit um LNG:  „Liquefied Natural Gas“, was auf Deutsch „verflüssigtes Erdgas“ bedeutet ist ein in flüssiger Form vorliegendes Erdgas, das durch Abkühlung auf extrem niedrige Temperaturen verflüssigt wird, um es für den Transport und die Lagerung effizienter zu machen.
Daher gilt LNG als einer der Hoffnungsträger für die Energiewende.

LNG: Streit um Hoffnungsträger für Energiewende

Doch nun gibt es grossen Streit um Genehmigungsverfahren in Mukran.Der Prozess der Verflüssigung von Erdgas erfolgt durch Abkühlung auf etwa -162 Grad Celsius (-260 Grad Fahrenheit).

Dabei wird das Gas auf ein Sechshundertstel seines Volumens reduziert, was den Transport über lange Strecken mit geringerem Volumen und weniger Druck ermöglicht. Dies macht es praktikabler und kostengünstiger, Erdgas über weite Entfernungen zu exportieren und zu importieren, da es in Flüssigform in speziellen Tankschiffen transportiert werden kann.

Greentech Mecklenburg-Vorpommern: Zoff um LNG-Terminal im Hafen

Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Rügen“ gegen das geplante LNG-Terminal im Hafen von Mukran hat die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern aufgefordert, die Genehmigung des Bergamtes Stralsund für bauvorbereitende Arbeiten zurücknehmen zu lassen.
Es sei nicht nachvollziehbar, Maßnahmen zu genehmigen, ohne zuvor mögliche Beeinträchtigungen auf das sensible Ökosystem Ostsee und auf die Küstenlandschaften zu prüfen, sagte Thomas Kunstmann von der Bürgerinitiative am Samstag.

Greentech LNG: Pipeline soll vom Hafen Mukran 24 Kilometer bis auf die Ostsee zu Knotenpunkt

Der Bau des Terminals ist noch nicht genehmigt und auf Rügen hochumstritten. Kritiker befürchten negative Auswirkungen auf Natur und Tourismus.

„Die Genehmigung des LNG-Vorhabens soll bereits in einem beschleunigten Verfahren erfolgen“, kritisierte Kunstmann. Die nun erfolgte Genehmigung für Vorarbeiten kurz vor Beginn der öffentlichen Auslegung von Plänen für eine LNG-Anbindungsleitung am Dienstag sei „mehr als empörend“.

Dieser Teil der Pipeline soll vom Hafen Mukran 24 Kilometer bis auf die Ostsee zu einem Knotenpunkt führen. Das Vorgehen sei ein Schlag ins Gesicht der Menschen, denen immer versprochen worden sei, dass vor einer Gesamtprüfung und Genehmigung nicht gebaut werde, so Kunstmann.

Vorbereitungen für Flüssig-Erdgas-Terminal starten

Nach Angaben des Wirtschafts- und des Umweltministeriums in Schwerin vom Freitag dürfen die ersten Vorbereitungen für das geplante Flüssigerdgas-Terminal im Hafen Mukran auf Rügen starten. Die sogenannten bauvorbereitenden Maßnahmen in Mukran umfassen demnach die Herstellung der Startbaugrube und Vorbereitungen für einen Mini-Tunnel. Am Zielpunkt der Leitung in Lubmin darf eine Tunnelbohrmaschine vom Meeresboden gehoben werden.

Den Angaben zufolge sind alle Bauarbeiten reversibel.

„Die Zulassung dieser Maßnahmen hat keine vorwegnehmende Wirkung für die Entscheidung im Verwaltungsverfahren über diesen Abschnitt“, hieß es. Durchgeführt wird das Vorhaben vom Leitungsbetreiber Gascade mit Sitz in Kassel.

Internationaler Handel mit LNG floriert

Der internationale Handel mit LNG hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, da es eine sauberere Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl darstellt. Es wird oft als Brücke zu erneuerbaren Energien betrachtet, da es im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen weniger Treibhausgasemissionen erzeugt.

LNG hat auch Auswirkungen auf Umwelt.

Dennoch hat LNG auch weiterhin Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Methanemissionen während der gesamten Wertschöpfungskette, von der Produktion über den Transport bis zur Verwendung.

 

LNG ist wichtige Energiequelle und wird u.a. in verschiedenen Anwendungen genutzt:

  1. Energieversorgung: LNG wird zur Stromerzeugung und Heizung verwendet, insbesondere in Regionen, die über keine oder nur begrenzte eigene Erdgasvorkommen verfügen.
  2. Industrie: In einigen Industrien werden hohe Temperaturen benötigt, die mit LNG als Brennstoff bereitgestellt werden können.
  3. Transport: LNG wird als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet, insbesondere im Schwerlastverkehr, Schiffsverkehr und in einigen öffentlichen Verkehrsmitteln.
  4. Haushalte: In einigen Regionen wird LNG zur Beheizung von Haushalten genutzt.