Gut zu Vögeln und Fischen: Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will Zugvögel und Schweinswale besser geschützt werden – und die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz sorgt sich insbesondere auch in Sachen Klimakrise über die künftige Wasserversorgung.
Grosses Geld für Klimaschutz aus Greentech Windenergie
Windkraft-Lizenzen beziehen sich auf Genehmigungen und Erlaubnisse, die von staatlichen Behörden oder Regierungen erteilt werden, um Windkraftanlagen zu betreiben oder Windenergieprojekte umzusetzen. Diese Lizenzen sind eine wichtige Voraussetzung für den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen, um sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen und technischen Anforderungen erfüllen und um Umweltauflagen und lokale Vorschriften einzuhalten.
Windkraft-Lizenzen oft an Umweltverträglichkeitsprüfungen gebunden
Der Prozess der Erlangung von Windkraft-Lizenzen kann je nach Land oder Region unterschiedlich sein. Oftmals beinhaltet es umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen, technische Studien, Konsultationen mit Anwohnern und Gemeinden sowie die Einhaltung von Vorschriften bezüglich des Naturschutzes und anderer relevanter Aspekte.

Lemke kündigt Millioneninvestitionen in Meerschutz an
Mit den Einnahmen aus versteigerten Windkraft-Lizenzen sollen Zugvögel und Schweinswale besser geschützt werden. Unterdessen beschäftigt die Umweltministerin auch der künftige Wasserhaushalt in Deutschland.
Geld aus der Versteigerung von Wind-Energie-Lizenzen von Windpark-Firmen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat für kommendes Jahr Investitionen von 630 Millionen Euro in den Meeresschutz angekündigt. Das sei ein Riesenschritt nach vorne, sagte die Grünen-Politikerin im «Interview der Woche» von BR24, das am Samstag gesendet werden sollte.
Das Geld komme aus der Versteigerung von Windkraftlizenzen. Windparkfirmen, die Anlagen auf dem Meer betreiben, zahlten Geld, um mögliche Umweltbelastungen ausgleichen zu können. Laut Lemke sollen die Mittel zum Beispiel für den Schutz von Zugvögeln und die bedrohte Art der Schweinswale eingesetzt werden.

Mehr Schutz für Zugvögel und Schweinswale
Die Ministerin ist außerdem über die künftige Wasserversorgung besorgt. In Deutschland steige die Durchschnittstemperatur, deshalb werde sich der gesamte Wasserhaushalt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiter verändern. Daher müsse Vorsorge getragen werden, damit auch in Zukunft noch ausreichend Wasser zur Verfügung stehe.
Greentech Business: Erneuerbare Energieprojekte realisieren mit „Kohle“ aus Wind-Energie
In einigen Ländern oder Regionen können die Lizenzen auch mit Ausschreibungsverfahren verbunden sein, bei denen Energieunternehmen oder Projektentwickler um das Recht konkurrieren, erneuerbare Energieprojekte zu realisieren.
Windkraft-Lizenzen sind daher ein zentraler Bestandteil der Entwicklung von Windenergieprojekten und spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und der Reduzierung von CO2-Emissionen.