Luftschiffe mit Solar-Antrieb könnten dem deutschen Wissenschaftler Christoph Pflaum zufolge das Reisen revolutionieren: Der Informatiker setzt grosse Hoffnungen auf Solar Zeppeline und nachhaltiges Fliegen mit Luftschiffe mit Solar-Antrieb.

Ein wichtiger technologischer Clou dabei: Der Forscher von der Uni Erlangen berechnet dazu optimale Technologien und besonders effiziente Routen – hierzu gibt es ein spannendes Interview in der Taz.

Nachhaltiges Fliegen ist möglich

„Unser digitaler Zeppelin-Prototyp ist mit sehr dünnen und leichten Solarzellen ausgekleidet, die das Schiff während des Flugs mit Energie versorgen können. Statt mit Wasserstoff ist es mit Helium gefüllt, das nicht brennbar ist. Als zusätzlichen Antrieb hat es eine nachhaltige Lithium-Ionen-Batterie. Klar, vor dem Starten müsste man die aufladen“, so der Forscher von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg..

Dafür brauche man laut dem Forscher nicht mal viel Strom, das CO2-Äquivalent würde immer noch weniger als 2 Prozent von dem eines Flugzeugs betragen: „Das ist unschlagbar und zeigt: Nachhaltige Flugreisen sind möglich. Ausgerechnet haben wir Flugroute und Antrieb des Luftschiffs übrigens auf der Basis der Daten und Maße der Hindenburg“, sagt Pflaum.

Greentech Flugzeug: Ist der Solar Zeppelin die Lösung Nachhaltige Lösung

Pflaum hat mit seinem Team die optimale Flugroute und den idealen Antrieb eines Solarluftschiffes berechnet, das es in dieser Form noch gar nicht gibt. „Wir haben per numerischer Computersimulation berechnet, ob ein Passagierflug eines Zeppelins von London nach New York möglich wäre, ohne schädliche Emissionen auszustoßen“, so Pflaum im Interview mit der Taz.

Greentech Solar Zeppelin gruener Fliegen Nachhaltigkeit FAU
Greentech Solar Zeppelin gruener Fliegen Nachhaltigkeit FAU

„Leider gibt es diesen Solarzeppelin im Moment noch nicht, aber in Kalifornien nimmt eine Firma gerade richtig viel Geld in die Hand und entwickelt zum ersten Mal seit 90 Jahren wieder ein großes, vollstarres Luftschiff, das viel Platz bietet und gut geschützt ist bei Wind und Wetter“, erzählt Prof. Pflaum begeistert in einem Feature auf der FAU-Website.

Konzepte für Solar-Zeppeline

Schon seit einigen Jahren gibt es Konzepte für Solar-Zeppeline – soll heissen ein Solar-Zeppelin ist ein Luftschiff, das mit Solarzellen ausgestattet ist, um elektrische Energie aus Sonnenlicht zu erzeugen und den Betrieb des Zeppelins zu unterstützen.

Solarzellen auf der Hülle des Zeppelins

Die Solarzellen befinden sich in der Regel auf der Hülle des Zeppelins und wandeln das Sonnenlicht in elektrischen Strom um, der zur Versorgung der Motoren und anderer elektrischer Systeme verwendet werden kann.

Der Einsatz von Solarenergie bei Luftschiffen bietet einige potenzielle Vorteile. Zum einen ermöglicht die Solarenergie eine umweltfreundlichere Betriebsweise, da sie keine fossilen Brennstoffe benötigt und keine schädlichen Emissionen verursacht.

Zum anderen könnten Solar-Zeppeline aufgrund der kontinuierlichen Energieversorgung durch die Sonne längere Flugzeiten und größere Reichweiten haben als herkömmliche Zeppeline, die von Verbrennungsmotoren angetrieben werden.

Greentech Solar Zeppelin gruener Fliegen Nachhaltigkeit Flugzeug Anton-Konstantinov Unsplash
Symbold-Bild: Greentech Solar Zeppelin grüner Fliegen Nachhaltigkeit. Foto Anton-Konstantinov via Unsplash

Herausforderungen beim Bau von Solar-Zeppelinen

Es gibt jedoch auch viele  Herausforderungen bei der Umsetzung von Solarzeppelinen. Die Größe der Solarzellenfläche ist begrenzt, da sie auf der Hülle des Zeppelins untergebracht werden muss. Daher kann die erzeugte Energie möglicherweise nicht ausreichen, um den gesamten Energiebedarf des Zeppelins zu decken. Zudem ist die Effizienz von Solarzellen im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen wie Verbrennungsmotoren begrenzt.

Nachhaltig Fliegen: Effizienz und Leistung von Solar-Zeppelinen verbessern

Trotz dieser Herausforderungen werden weiterhin Forschung und Entwicklung betrieben, um die Effizienz und Leistung von Solar-Zeppelinen zu verbessern. Es gibt verschiedene Prototypen und Testmodelle von Solarzeppelinen, die zur Demonstration und Erforschung dieser Technologie eingesetzt werden.

Es bleibt jedoch abzuwarten, inwieweit sich Solarzeppeline in Zukunft als praktikable und effiziente Transportmittel etablieren werden.


Quellen