Größter Batteriespeicher Europas in Sachsen-Anhalt

Greentech Bayern Speicher Spezialist Eco Stor: „Sammelstellen von möglichst viel erneuerbarer Energie“
Derzeit würden viele Großspeicher in Europa von verschiedenen Unternehmen geplant, sagte Gallmetzer. Gerade im Bereich der Erneuerbaren Energien, bei Wind- und Solarstrom, sei die zeitversetzte Einspeisung des Stroms in die Netze sinnvoll. Der Standort in Sachsen-Anhalt habe sich aufgrund eines dort vorhandenen Umspannwerks als sehr geeignet in Untersuchungen erwiesen.
Viele Großspeicher aktuell in der Planung: 250 Mio € Invest
Es sei sinnvoll einen Speicher dort aufzusetzen, wo eine Sammelstelle von möglichst viel erneuerbarer Energie sei. Das Unternehmen plant nach eigenen Angaben mit Investitionen in Höhe von rund 250 Millionen Euro. Eco Stor ist ein Tochterunternehmen des norwegischen Stromkonzerns A Energie.
Grundsätzlich führten solch riesige Batteriespeicher nicht dazu, dass Strom günstiger werde, sagte Eco-Stor-Geschäftsführer Gallmetzer. Die Preise würden über den Tagesverlauf aber planbarer. Obwohl es sich um ein Mega-Projekt handele, sei eine Speichergröße von 600 Megawattstunden nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Greentech Sachsen Anhalt nimmt Fahrt auf
Das Greenetch Startup will in Zukunft auch international auftreten. In 2022 gingen 7 Anlagen im Bereich zwischen 7 und 20 MW neu ans Netz mit insgesamt über 100 MWh Speicherkapazität. Die in Entwicklung befindlichen Projekte umfassen ein Volumen von > 2 GWh Speicherkapazität für eine Realisierung in den kommenden Jahren