Die Stiftung fördere bereits viele innovative Vorhaben in Forschung und mittelständischer Wirtschaft, die sich mit erneuerbaren Energien und effizienterer Energienutzung beschäftigen, sagte Bonde.
Neuentwicklungen bei Strom, E-Mobilität Wärmespeichern pushen
Neben der Erzeugung erneuerbarer Energie gehe es auch um Optimierungen bei Verteilnetzen oder Neuentwicklungen bei Strom, E-Mobilität oder der Entwicklung von Wärmespeichern. Die Herausforderung bestehe darin, Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Energiesicherung sicherzustellen, sagte Bonde.
2,42 Milliarden € Stiftungskapital
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt finanziert sich aus den Erträgen ihres Stiftungskapitals in Höhe von aktuell 2,42 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr wurden 56,4 Millionen Euro Fördermittel für 263 Projekte ausgeschüttet, im Jahr 2021 waren es noch 59,8 Millionen Euro.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine der größten Umweltstiftungen in Europa und engagiert sich seit 1990 für den Umweltschutz, die NachhaltigkeitDie DBU fördert Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter auch erneuerbare Energien und Greentech.
Im Bereich erneuerbare Energien unterstützt die DBU Projekte, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Demonstration von nachhaltigen Energiequellen und -technologien beschäftigen. Dabei werden sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Erneuerbare Energien: Solar, Windenergie, Wasserkraft fördern
Die DBU fördert beispielsweise Projekte zur Nutzung von Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Auch die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme und die Förderung von Energieeffizienz sind wichtige Themen.
Im Bereich Greentech fördert die DBU innovative Technologien und Ansätze, die dazu beitragen, Umweltbelastungen zu reduzieren und Ressourceneffizienz zu steigern. Dazu gehören beispielsweise Projekte zur Entwicklung umweltfreundlicher Materialien, energieeffizienter Produktionsverfahren, nachhaltiger Mobilitätskonzepte und umweltschonender Landwirtschaftstechnologien.
Die DBU unterstützt auch Start-ups und Unternehmensgründungen im Bereich Greentech, um innovative Ideen und Technologien zu fördern.
Greentech Awards: DBU-Preis für Umwelttechnologie und DBU-Preis „Mensch und Natur“
Die DBU bietet zudem verschiedene Programme, Stipendien und Preise an, um den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit zu fördern.
Dazu gehören beispielsweise das DBU-Stipendienprogramm für Umwelttechnik, der DBU-Preis für Umwelttechnologie und der DBU-Preis „Mensch und Natur“. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern und innovative Lösungsansätze im Umweltbereich zu unterstützen.