Greentech BW: Das Festival «Das Fest» verbraucht nur rund 60.000 KW Energie. WOW!
Durch diese Maßnahmen und Initiativen zeigt „Das Fest“ ein Engagement für eine nachhaltige und umweltbewusste Veranstaltung. Es fördert die Idee, dass Musik und Kultur im Einklang mit der Natur und der Umwelt stattfinden können.
Jährliches Open-Air goes Green Event
„Das Fest“ ist ein jährlich stattfindendes Open-Air-Festival in Karlsruhe. Es zählt zu den größten und bekanntesten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland. Das Festival wurde erstmals im Jahr 1985 organisiert und hat seitdem eine große Fangemeinde gewonnen.
„Das Fest“ dauert normalerweise drei Tage und findet im Günther-Klotz-Anlage, einem großen Park in Karlsruhe, statt. Es bietet eine breite Palette an Musik, Kunst, Kultur und Unterhaltung für Besucher jeden Alters. Auf mehreren Bühnen treten nationale und internationale Künstler unterschiedlicher Genres auf, darunter Pop, Rock, Hip-Hop, Elektro und mehr. Es werden bekannte Bands und auch aufstrebende lokale Künstler präsentiert.
Comedy-Shows, Theateraufführungen, Tanzdarbietungen,
Neben der Musik gibt es während des Festivals zahlreiche weitere Aktivitäten und Attraktionen. Es gibt beispielsweise Comedy-Shows, Theateraufführungen, Tanzdarbietungen, Kinderprogramme, Kunstausstellungen, Sportaktivitäten, Flohmärkte und eine große Auswahl an Essens- und Getränkeständen.
„Das Fest“ zeichnet sich durch eine entspannte Atmosphäre aus, in der die Besucher ihre Lieblingsmusik genießen und gleichzeitig die Schönheit des Parks erleben können. Das Festival lockt jedes Jahr Zehntausende von Menschen nach Karlsruhe und ist zu einer festen Tradition in der Region geworden.
Greentech BW: Nachhaltigkeit im Fokus bei „Green Events“
Folus auf Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Greentech
„Das Fest“ in Karlsruhe legt schon seit längerem einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Greentech. Die Veranstalter haben sich zum Ziel gesetzt, das Festival so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten und nachhaltige Praktiken zu fördern. Hier sind einige Maßnahmen, die im Rahmen von „Das Fest“ ergriffen werden:
- Erneuerbare Energien: Das Festival setzt auf den Einsatz von erneuerbaren Energien, insbesondere bei der Stromversorgung. Es werden Solarenergieanlagen und andere umweltfreundliche Energiequellen genutzt, um den Energiebedarf während des Festivals zu decken.
- Müllvermeidung und Recycling: Es wird großen Wert auf Müllvermeidung und Recycling gelegt. Es gibt zahlreiche Recyclingstationen und Mülltrennungsbereiche auf dem Festivalgelände. Besucher werden ermutigt, umweltfreundliche Behälter mitzubringen und ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.
- Nachhaltige Mobilität: Das Festival fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrräder und Carsharing-Optionen, um die Anreise zum Festivalgelände zu erleichtern und den Autoverkehr zu reduzieren. Es gibt auch Fahrradparkplätze und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
- Ökologische Verpflegung: Bei „Das Fest“ wird Wert auf nachhaltige und regionale Lebensmittel gelegt. Es gibt eine Auswahl an Bio- und Fair-Trade-Produkten, vegetarischen und veganen Optionen sowie die Verwendung von Mehrweggeschirr, um Abfall zu reduzieren.
- Umweltbildung und Bewusstseinsbildung: Das Festival nutzt seine Plattform, um Besucher über Umweltthemen aufzuklären und Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Es werden Informationsstände, Workshops und Diskussionen zu Umweltfragen angeboten.