
Die sogenannte „kommunale Wärmeplanung“ bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Kommune einen umfassenden Plan entwickelt, um den Wärmebedarf und die Wärmeversorgung auf lokaler Ebene zu analysieren, zu optimieren und zu steuern. Das Ziel der kommunalen Wärmeplanung besteht darin, nachhaltige und effiziente Lösungen für die Wärmeversorgung in einem bestimmten Gebiet zu identifizieren und umzusetzen.
Die der Planung umfasst in der Regel mehrere Aspekte, darunter:
- Analyse des Wärmebedarfs: Die Kommune erfasst und analysiert den aktuellen und zukünftigen Wärmebedarf in ihrem Gebiet. Dies umfasst sowohl den Wohn- als auch den Gewerbebereich.
- Potenzialanalyse erneuerbarer Energien: Es wird untersucht, welche erneuerbaren Energiequellen (wie Solarthermie, Biomasse, Geothermie) in der Region verfügbar sind und wie sie genutzt werden können, um den Wärmebedarf zu decken.
- Infrastrukturplanung: Die Kommune plant die notwendige Infrastruktur zur Wärmeversorgung, wie z.B. Fernwärmenetze, Wärmeleitungssysteme und Wärmeübergabestationen. Dabei werden auch bestehende Infrastrukturen berücksichtigt.
- Effizienzmaßnahmen: Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz erarbeitet, wie z.B. energetische Sanierungen von Gebäuden, Einsatz effizienter Heizungs- und Warmwassersysteme oder Förderung von Wärmepumpen.
- Einbindung der Akteure: Die kommunale Wärmeplanung beinhaltet auch die Einbeziehung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Energieversorgungsunternehmen, Stadtplanern, Architekten, Bürgern und lokalen Unternehmen.
Durch eine ganzheitliche Wärmeplanung kann eine Kommune ihre Energieversorgung nachhaltiger gestalten, den CO2-Ausstoß reduzieren und zur Erreichung von Klimaschutzzielen beitragen. Gleichzeitig kann sie die Energiekosten senken, lokale Wertschöpfung fördern und die Energieversorgung robuster und widerstandsfähiger gegenüber externen Einflüssen machen.
Quellen:
- https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kommunale-waermeplanung-100.html
- https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie/erstellung-einer-kommunalen-waermeplanung
- https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/energieeffizienz/in-kommunen/kommunale-waermeplanung
- https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_12-2022_kurzgutachten_kommunale_waermeplanung.pdf