POWER2DRIVE EUROPE: INTERNATIONALE FACHMESSE SPIEGELT STARKES WACHSTUM DER E-MOBILITÄTSBRANCHE WIDER |
München/Pforzheim, 28. Juni 2023 – Wie die Mobilität von morgen aussehen und welche Rolle sie im künftigen smarten Energiesystem spielen wird – das war auf der Power2Drive Europe 2023 zu erleben. Auf der internationalen Fachmesse für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur präsentierten rund 260 Aussteller Produkte und Innovationen, insgesamt haben auf der Gesamtveranstaltung The smarter E Europe 2023 rund 400 Anbieter Technologien für die E-Mobilität vorgestellt. Das Interesse war riesig: Mehr als 106.000 Besucher aus 166 Ländern informierten sich auf der Power2Drive Europe 2023 und auf den parallelen Fachmessen über Mobilitätslösungen. Für die Neuauflage besticht die Power2Drive Europe vom 19. bis 21. Juni 2024 mit einer Flächenwachstum von über 80 Prozent. |
![]() |
Bildquelle: © Solar Promotion GmbH |
Der Zuspruch für die Elektromobilität in Europa ist enorm – nun bedarf es um so dringender einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, sowohl im öffentlichen, im halb-öffentlichen als auch im privaten Bereich. In weniger als sieben Jahren muss mehr als das Siebenfache der heute europaweit installierten Ladepunkte aufgebaut werden, um die Ziele der Europäischen Union (2030: 3,5 Millionen) zu erreichen. Wichtige Bausteine der Mobilitätswende wie intelligente Ladelösungen, Mobilitätsdienstleistungen und Elektrofahrzeuge präsentierten rund 260 Unternehmen auf der Power2Drive Europe 2023. Greentech Mobility Jasmina Bunic, Head of eMobility Schneider Electric in der DACH-Region: „Die Power2Drive Europe ist für uns ein essenzieller Bestandteil im Eventkalender. An drei intensiven Tagen treffen sich Fachpublikum, potentielle Kunden, neue und bereits geknüpfte Kontakte, um gemeinsam über die Innovationen der Branche zu sprechen. Elektromobilität emotional erleben – hier ist es möglich.“ Sektorkopplung: Photovoltaik für die Ladeinfrastruktur, Autobatterien als flexible Speicher Marcus Fendt, Geschäftsführer bei The Mobility House: „Die Power2Drive Europe wird für uns jedes Jahr wichtiger, da sie sich zur führenden Produktmesse rund um das Laden von Elektroautos in Europa entwickelt. Nirgendwo sonst treffen wir so viele Kunden und Partner. Für uns als Technologieunternehmen ist der Austausch bei der zunehmenden Dynamik von intelligentem Laden und der Vehicle-To-Grid-Technologie essenziell. Damit die Energiewende gelingt, ist genau diese Vernetzung erforderlich, um schnell vorwärts zu kommen.“ Auf großes Interesse stieß die Outdoor-Area: Den Fachbesuchern standen E-Fahrzeuge von namhaften Herstellern für Testfahrten zur Verfügung. Unter anderem boten Skoda, Lucid und Nissan boten Interessierten die Möglichkeit, sich selbst ans Steuer zu setzen und das Fahrgefühl eines E-Autos zu erleben. Fuhrparkmanager, die durch die Elektrifizierung ihrer Flotten einen entscheidenden Beitrag zur CO2-Reduzierung von Kommunen oder Unternehmen beisteuern können, und mancher Besucher der parallel stattfindenden Energiefachmessen überzeugten sich von den Vorteilen der E-Fahrzeugen, vom Motorrad bis hin zum Nutzfahrzeug. Premiere: Power2Drive AWARD würdigt herausragende Innovationen Power2Drive Europe Conference zeigt Herausforderungen im internationalen Wettbewerb Die Power2Drive Europe 2024 und die Parallelmessen Intersolar Europe, ees Europe sowie EM-Power Europe finden vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe auf der Messe München statt. Quellen |