Der japanische Autobauer Toyota ist schon seit Jahren ein Greentech-Pionier der ersten Stunden und ohen Zweifel Vorreiter in Sachen Elektromobilität, Hybrid-Autos und Wasserstoff-Antriebe.

In der heutigen Zeit, in der der Klimawandel und die Suche nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen immer dringlicher werden, hat Toyota sich als Vorreiter in der Automobilbranche etabliert in der Entwicklung und Förderung von Elektromobilität, Hybrid-Autos und Wasserstoff-Antrieben.

„Let‘s Change the Future of Cars“

Unter dem neuen Motto Let‘s Change the Future of Cars“ hat die Toyota Motor Corporation jetzt ihre neue Entwicklungsstrategie vorgestellt und eine Reihe neuer Technologien angekündigt, die den Wandel von einem reinen Automobilhersteller zu einem Mobilitätsdienstleister weiter vorantreiben werden.

Der Fahrzeugbau soll künftig auf Grundlage von drei Schwerpunkten erfolgen: Der erste ist die kompromisslose Umsetzung von Sicherheit und Schutz. Dafür entwickelt das Unternehmen seine Toyota Safety Sense Assistenzsysteme weiter, um Kunden sichere und zuverlässige Technologien anzubieten. Der zweite Schwerpunkt ist die gemeinsame Entwicklung mit Experten auf der ganzen Welt.

Greentech Vorreiter: Wandel von reinem Autohersteller zu Mobilitätsdienstleister

Erfolgreiche Beispiele sind etwa die Projekte von CJPT für einen CO2-neutralen Betrieb im gewerblichen Sektor, die Partnerschaft mit der CP Group in Thailand sowie die globale Zusammenarbeit in verschiedenen Motorsport-Rennserien. Als dritter und letzter Schwerpunkt soll das Thema Lokalisierung künftig weiter vorangetrieben werden.

Strategie zur Entwicklung neuer batterieelektrischer Technologien

Im Mai 2023 hat Toyota mit der BEV Factory eine neue Organisation gegründet, die die Entwicklung und den Bau batterieelektrischer Fahrzeuge erheblich beschleunigen wird. Unter anderem sollen durch den Einsatz von Batterien der nächsten Generation Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometern ermöglicht werden. Darüber hinaus wird künstliche Intelligenz die Ingenieure beim Thema Design und Aerodynamik unterstützen.

Beim Karosseriebau seiner vollelektrischen Modelle setzt Toyota in Zukunft auf das sogenannte Gigacasting, bei dem die Karosserie aus drei Hauptkomponenten in einer neuen modularen Struktur aufgebaut wird. Damit lassen sich Bauteile und somit Fertigungskosten einsparen. Zusätzlich reduziert die selbststeuernde Produktionstechnologie Prozesse und Anlageninvestitionen um die Hälfte.

Mit der BEV Factory treibt Toyota die Entwicklung der nächsten Generation batterieelektrischer Fahrzeuge voran. Bis 2026 wird das Unternehmen eine komplett neue Produktreihe einführen und bis 2030 jährlich rund 1,7 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge produzieren.

Greentech Toyota Wasserstoff Batterietechnik Energie Speicher
Greentech Toyota Wasserstoff Batterietechnik Energie Speicher

H2-Boom: Steigendes Interesse an Wasserstoff

Im Jahr 2030 wird Wasserstoff als Energieträger vor allem in Europa, China und Nordamerika von großer Bedeutung sein und der Brennstoffzellenmarkt ein Gesamtvolumen von rund 32 Milliarden Euro (5 Billionen Yen) umfassen. Neben dem Einsatz seiner Brennstoffzellentechnologie im Toyota Mirai (Wasserstoffverbrauch Toyota Mirai, Elektromotor 134 kW (174 PS), kombiniert 0,89 kg/100 km, CO₂-Emissionen: 0 g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.) haben Kunden ihr Interesse für den Kauf von insgesamt 100.000 Brennstoffzellen-Einheiten bis 2030 bekundet, bei den meisten handelt es sich um den Einsatz der Antriebstechnik in Nutzfahrzeugen.

Ab 2023 neue Organisation „Hydrogen Factory“

Um auf die rasanten Veränderungen im Markt zu reagieren, gründet Toyota im Juli 2023 eine neue Organisation namens Hydrogen Factory. Hier wird das gesamte Know-how zum Thema Wasserstoff gebündelt, um von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb schnelle Entscheidungen treffen zu können.

Durch die Lokalisierung wichtiger Teilbereiche wie Forschung und Entwicklung sowie Produktion stärkt Toyota vor allem in China und Europa seine Führungsposition. Durch Allianzen mit starken Partnern soll die Brennstoffzellentechnologie zunehmend kosteneffizienter werden.

Breiter Einsatz von Wasserstoff fördern

Um den breiten Einsatz von Wasserstoff zu fördern und den Energieträger wirtschaftlicher anzubieten, arbeitet Toyota mit seinen Partnern daran, die Kosten in Produktion und Logistik weiter zu optimieren.

Greentech Toyota Wasserstoff Batterietechnik Energie Speicher
Greentech Toyota Wasserstoff Batterietechnik Energie Speicher

Toyota erkannte früh Potenzial der Elektromobilität

Toyota erkannte früh das Potenzial der Elektromobilität und engagierte sich intensiv in diesem Bereich. Das Unternehmen brachte den ersten rein elektrischen Pkw, den Toyota RAV4 EV, bereits im Jahr 1997 auf den Markt. Seitdem hat Toyota kontinuierlich an der Entwicklung und Verbesserung von Elektrofahrzeugen gearbeitet.

Mit Modellen wie dem Toyota Prius Plug-in Hybrid und dem Toyota Mirai haben sie bewiesen, dass Elektromobilität eine praktikable und zukunftsfähige Option für umweltbewusste Autofahrer ist.

Vorreiter bei Hybrid-Autos

Toyota ist ebenso bekannt für seine führende Rolle in der Hybridtechnologie. Im Jahr 1997 wurde der Toyota Prius als erster Massenmarkt-Hybrid vorgestellt und hat seitdem die Entwicklung der Hybridfahrzeuge vorangetrieben.

Toyota hat es geschafft, die Hybridtechnologie in einer Vielzahl von Modellen wie dem Corolla, Camry und Highlander zu integrieren. Durch die Kombination eines Verbrennungsmotors mit einem Elektromotor ermöglichen Toyota Hybrid-Autos eine effiziente Kraftstoffnutzung und reduzieren gleichzeitig die Emissionen.

 

Greentech Toyota Wasserstoff Batterietechnik Energie Speicher 2
Greentech Toyota Wasserstoff Batterietechnik Energie Speicher 2

Wasserstoff-Antriebe: Als Pionier im Bereich Wasserstoff-Antrieb hat Toyota mit dem Toyota Mirai ein wegweisendes Fahrzeug geschaffen. Der Mirai ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das Wasserstoff als Energiequelle nutzt. Im Gegensatz zu batterieelektrischen Fahrzeugen bietet der Mirai eine hohe Reichweite und kurze Betankungszeiten, was ihn zu einer attraktiven Option für Kunden macht, die nach einer emissionsfreien Mobilität suchen. Toyota hat auch in die Entwicklung einer Wasserstoff-Infrastruktur investiert und fördert weltweit den Aufbau von Wasserstofftankstellen.

Forschung und Entwicklung: Ein Grund für den Erfolg von Toyota in der Elektromobilität und Hybridtechnologie liegt in der kontinuierlichen Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen investiert erhebliche Ressourcen in die Verbesserung von Batterietechnologien, Elektromotoren und Brennstoffzellensystemen. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Zulieferern treibt Toyota Innovationen voran und setzt immer wieder neue Maßstäbe in der Automobilindustrie.

Fazit: Toyota hat sich als Vorreiter in Sachen Elektromobilität, Hybrid-Autos und Wasserstoff-Antriebe etabliert. Durch ihr Engagement für nachhaltige Mobilität und ihre Innovationskraft haben