Neuer „Hafen-Entwicklungsplan“ für die Hansestadt Hamburg präsentiert: Was lange währt wird endloch was … oder auch nicht? Immerhin soll der Entwicklungsplan nicht weniger als die Zukunft des größten Warenumschlagplatzes Deutschlands bis 2040 skizzieren. In Punkto Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien ist zu sagen … Ein wichtiges Ziel: Der Hafen in HH soll bis 2040 klimaneutral werden.

Schwerpunkte Digitalisierung, Klimaschutz, Infrastruktur, Flächenstrategie
«Wir bekennen uns als Stadt, dass wir einen leistungsfähigen Universalhafen haben wollen, der geprägt ist von Güterumschlag, Kreuzfahrtschifffahrt und leistungsstarker Logistik und einer breiten industriellen Basis», sagte Leonhard. Entsprechend sei der Plan aufgeteilt in die Kapitel Digitalisierung, Klimaschutz, Infrastruktur, Ansiedlungs- und Flächenstrategie, Transformation der Arbeit, E-Commerce als neues Geschäftsfeld und Stadt und Hafen.
Das Hafengebiet selbst werde in fünf zentrale Bereiche eingeteilt. Dazu zähle etwa der Containerumschlag und die Grundstoffindustrie ganz im Westen oder ein weiterer Bereich, bei dem es vor allem um den Import, den Umschlag und die Weiterverbreitung von erneuerbaren Energien wie E-Fuels, grüner Wasserstoff oder Ammoniak geht.
Hafen will bis 2040 klimaneutral werden
«Wir werden brauchen moderne Terminalinfrastruktur für die Einfuhr dieser modernen Energieträger, die zum Teil in der Industrie das Gas ersetzen sollen», sagte Leonhard.
Bilanziell soll der Hafen bis 2040 klimaneutral werden.
Hafen Hamburg Nachhaltigkeitsziele
Der Hamburger Hafen arbeitet eng mit Hafenbetrieben, Logistikunternehmen, Reedereien, Behörden und anderen Akteuren zusammen, um die Nachhaltigkeit kontinuierlich zu verbessern. Es werden regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte erstellt, um die Fortschritte zu dokumentieren und weitere Maßnahmen zu identifizieren, die umgesetzt werden können.
Der Hamburger Hafen hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, auf die der Hafen in Bezug auf Nachhaltigkeit Wert legt:
- Emissionsreduktion: Der Hafen hat das Ziel, seine CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Es gibt Initiativen zur Förderung der Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel wie elektrischer Fahrzeuge und des Einsatzes von erneuerbaren Energien in Hafenanlagen. Darüber hinaus arbeitet der Hafen an der Entwicklung von Landstromanlagen, um Schiffe mit Strom aus dem Netz zu versorgen und so den Einsatz von Dieselgeneratoren zu minimieren.
- Alternative Kraftstoffe: Der Hamburger Hafen unterstützt die Nutzung alternativer Kraftstoffe im Schiffsverkehr, insbesondere den Einsatz von Flüssigerdgas (LNG) und Wasserstoff als umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen. Es wurden LNG-Bunkerstationen im Hafen errichtet, um den Bedarf an umweltfreundlichen Treibstoffen zu decken.
- Umweltschutz und Biodiversität: Der Hafen hat Programme zum Schutz der Umwelt und der Biodiversität implementiert. Dazu gehören die Renaturierung von Flächen, die Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen sowie die Überwachung der Wasserqualität.
- Kreislaufwirtschaft: Der Hafen fördert die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfälle zu reduzieren. Es wurden Recycling- und Entsorgungssysteme implementiert, um die Abfallbewirtschaftung im Hafen zu verbessern.