Wind-Energie in Deutschland: Bund pusht Greentech - Foto Karsten Wurth Unsplash
Wind-Energie in Deutschland: Bund pusht Greentech – Foto Karsten Wurth Unsplash

Die Zeichen stehen sehr gut für Erneuerbare Energien hier in Eurpopa bzw. in der EU: Das belegt eine neue Studie des Energie-Think-Tanks Ember, die zeigt, dass Wind- und Solarenergie die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in der EU wohl überholt haben.

Neue Daten des Energie-Think-Tanks Ember zeigen, dass Wind- und Solarenergie im Mai zum ersten Mal in einem vollen Monat mehr Strom in der EU erzeugt haben als fossile Brennstoffe.

Fast ein Drittel des Stroms in der EU wurde im Mai aus Wind- und Solarenergie erzeugt (31 %, 59 TWh), während die Erzeugung aus fossilen Brennstoffen mit 27 % (53 TWh) ein Rekordtief erreichte.

Solar-Anlage: Erneuerbare Energie aus Sonnen-Licht Dank Greentech Innovationen. Foto: Nuno Marques via Unsplash
Solar-Anlage: Erneuerbare Energie aus Sonnen-Licht Dank Greentech Innovationen. Foto: Nuno Marques via Unsplash

Green Europa: 1/3 des Stroms in  EU im Mai aus Wind- und Solarenergie erzeugt

Dieser neue Meilenstein ist auf das Wachstum der Solarenergie, die starke Leistung der Windkraft und die niedrige Stromnachfrage zurückzuführen. Die Solarenergie hat im Mai einen Rekordanteil von 14 % an der EU-Stromerzeugung erreicht und mit 27 TWh ein Allzeithoch erzielt, das den monatlichen Solarrekord vom Juli letzten Jahres übertrifft. Zum ersten Mal hat die Solarstromerzeugung in der EU die Kohleverstromung überholt.

Die Studie stellt zudem fest, dass die Windenergie im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat und im Mai 17 % des EU-Stroms erzeugte. Dies ist jedoch der niedrigste Wert seit Januar dieses Jahres, als der Anteil der Windenergie 23 % betrug.

Solar Anlage Klimaschutz mit Sonnenenergie - Foto Derek Sutton via Unsplash
Solar Anlage Klimaschutz mit Sonnenenergie – Foto Derek Sutton via Unsplash

Starke Leistung von Wind- und Solarenergie – Kohleverstromung nimmt ab

Die starke Leistung von Wind- und Solarenergie bedeutet, dass die Kohleverstromung in der EU im Mai auf einen Rekordtiefstand gefallen ist, wobei 10 % des Stroms in der EU aus der umweltschädlichsten Quelle stammen. Das Rekordtief der Kohleverstromung im Mai lag nur knapp unter dem bisherigen Rekord, der während der Pandemieabschaltungen aufgestellt wurde, als im April 2020 etwas mehr als 10 % des EU-Stroms aus Kohle erzeugt wurde.

20 % weniger Kohle- und Gaserzeugung

Die Daten zeigen, dass die Kohle- und Gaserzeugung von Januar bis Mai dieses Jahres um 20 % bzw. 15 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 zurückgegangen ist, während die Solarenergie um 10 % und die Windenergie um 5 % zugenommen haben.

Die EU-weiten Rückgänge bei den fossilen Energieträgern spiegeln sich in vielen Ländern wider, wie z. B. in Deutschland, wo die Kohleverstromung auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2020 sank, was auf die geringe Nachfrage, die starke Wind- und Solarstromerzeugung und die gestiegenen Stromimporte zurückzuführen ist. Polen, einer der größten Kohlestromerzeuger in Europa, ist auf ein Allzeittief gesunken.