
Holz-Klo statt Holz-Weg: Viele Leute mögen ja gerne WC-Sitz auf ihrer Toilette – als eine Art Wärmepuffer über dem Porzellan weil das Klo damit als angenehmer empfunden wird.
Nun gibt es von der finnischen Firma Woodio die erste Bio-Toilette der Welt – und die ersetzt Porzellan durch eine moderne spülbare Toilette aus Verbundholz. Kostenpunkt rund 950 Euro in Deutschland.
Greentech-WC: Erste Bio-Toilette aus Holz
„Unsere Geschichte begann mit einer verrückt klingenden Idee einer Gruppe von Leuten, die die Welt anders sehen wollten“, sagen die Woodio Gründer aus Finnland. Unsere ursprüngliche Idee war es, Holzfliesen für das Badezimmer herzustellen – einfach weil es lustig und herausfordernd klang. Als wir uns mit der Branche vertraut machten, wurde uns schnell klar, dass unsere Idee nicht nur Spaß machte, sondern auch wichtig war. Es stellte sich heraus, dass Keramik als Material die Umwelt belastet und einen großen Kohlenstoff-Fußabdruck hat. Inspiriert von unserer ursprünglichen Idee und dieser Erkenntnis sind wir nun hier. Als Ergebnis haben wir eine preisgekrönte Weltklasse-Biowerkstoff-Innovation geschaffen – das 100% wasserdichte Woodio-Holzmaterial“

Nachhaltiges Klo auf Holzbasis
Bzgl. Lebensdauer ist das Holz-Kolo laut Hersteller auf 10 bis 15 Jahren ausgelegt. Porzellan dagegen kann bei richtiger Pflege sehr lange halten kann – und sogar bis zu bis zu 50 Jahre.
Porzellan kann sehr lange Halten, ist in der Herstellung jedoch recht Klimaschädlich auswirken: Die Herstellung von Porzellan erfordert sehr hohe Temperaturen, insbesondere beim Brennen des Tons. Die muss Keramik oftmals 6-12 Stunden bei 800°C – 1400°C gebrannt oder gesintert werden.
Dieser Prozess kann eine beträchtliche Menge an Energie verbrauchen, insbesondere wenn traditionelle Brennmethoden verwendet werden. Der Energieverbrauch kann zu einer erhöhten CO2-Emission führen, wenn die Energie aus fossilen Brennstoffen stammt.
Porzellan-Herstellung braucht massig Energie – Rohstoffgewinnung problematisch
Zudem ist die Rohstoffgewinnung problematisch: Porzellan wird aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt, darunter Kaolin, Feldspat und Quarz. Die Gewinnung dieser Rohstoffe kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie beispielsweise Landschaftsveränderungen, Bodenerosion oder Wasserverschmutzung. Die Umweltauswirkungen variieren je nach den spezifischen Abbaubedingungen und -praktiken.
Ausserdem kann die Entsorgung von Porzellan problematisch sein, da es nicht biologisch abbaubar ist und in der Regel auf Deponien landet.