Drohnen helfen Wilderness International (WI) bei der Rettung von Regenwäldern: DJI versorgt die Umweltschutz-Organisation mit Fluggeräten, um wichtige Lebensräume des Planeten Erde zu schützen.
Die Luft ist voller Geräusche von Vögeln und Insekten, Sonnenlicht dringt durch das dichte Blätterdach der Bäume und erzeugt gesprenkelte Muster auf exotischen Blumen, die überall blühen. Insgesamt strahlt dieser Regenwald im südöstlichen Teil Perus Lebendigkeit, Üppigkeit und die Schönheit des Lebens aus.
Greentech: Lebensräume der Erde zu schützen
Doch was wie ein unberührtes Stück Wildnis mitten im Nirgendwo aussieht, könnte von Zerstörung bedroht sein, wenn es nicht Wilderness International gäbe, eine Stiftung, die vor 15 Jahren mit einem einzigen Ziel an den Start gegangen ist: die verbleibenden intakten Lebensräume der Erde zu schützen, zu verhindern, dass sie für immer verschwinden und durch den Kauf gefährdeter Landflächen mit Hilfe von Spenden aus aller Welt für künftige Generationen zu bewahren.
Wilderness International ist in Deutschland, Kanada und Peru ansässig und fokussiert sich auf die Überwachung und Erhaltung von Waldgebieten, wissenschaftliche Untersuchungen sowie Medienproduktion für Informationskampagnen. Drohnen sind zu unverzichtbaren Werkzeugen ihrer Arbeit geworden.
Seit der Gründung im Jahr 2008 konnte Wilderness International mithilfe von Unternehmen, Schulen und vielen Privatpersonen mehr als 4,5 Millionen Quadratmeter wertvollen und gefährdeten Regenwaldes in Kanada und Peru erwerben und damit rechtlich schützen.
Und so funktioniert es: Mit jeder Spende von 1 € wird ein Quadratmeter Wald gekauft. Spender erhalten eine personalisierte Urkunde mit Luftbild und Geokoordinaten.
Dadurch können man genau sehen, welches Stück Wald Wilderness International mit der Spende schützt. Jede einmalige Spende gewährleistet den dauerhaften Schutz des Waldgebietes. Für immer – nicht nur für ein Jahr.

Drohnen Klimaschutz: Basis für transparente Kommunikation
Wilderness International verfolgt einen Ansatz, bei dem Transparenz des Umweltschutzes im Mittelpunkt steht. Konkret bedeutet das, dass Spender auf den Quadratmeter genau sehen können, welche Waldfläche durch ihre Spende geschützt wird.
Zu diesem Zweck erstellt Wilderness International unter anderem mit Hilfe von DJI-Drohnen Luftaufnahmen seiner Schutzgebiete, ermittelt die genauen Geokoordinaten, sammelt wissenschaftliche Daten und produziert auch Medienmaterial, um den Regenwald für diejenigen erlebbar zu machen, die keine Gelegenheit haben, vor Ort zu sein.
Drohne ist wichtiges Werkzeuge für Klimaschutz-Aktionen
Unbekanntes Gelände, riesige Waldgebiete und schwer einschätzbare Herausforderungen – bei Wilderness International gehen Drohnen auf große Missionen. Alles begann im Jahr 2014 mit einer DJI Phantom 2, die bei einem schwierigen Einsatz in einem Gletschertal in British Columbia verloren ging und trotz tagelanger erfolgloser Bergungsbemühungen nicht gefunden werden konnte.
„Wir waren verzweifelt, als es passierte, weil die Phantom ein fantastisches Werkzeug war, um Waldgebiete von oben z

u beurteilen und auch zu dokumentieren, was wir taten; aber wir mussten sie abschreiben“, sagt Tobias Hürten, der damals 16-jährige Pilot der verlorenen Drohne und jetzt Direktor von Wilderness International Canada.
Doch drei Jahre später wurde die Phantom 2 bei einer weiteren Mission in der gleichen Gegend rein zufällig im dichten Unterholz gefunden, von einem Bären zerbissen, aber mit intakter Speicherkarte, einschließlich Aufnahmen des gescheiterten Fluges.