
Mit „Verkehrswende“ (immer wieder auch „Mobilitätswende“ genannt), ist der gesellschaftliche, technologische und politische Prozess benannt, der Verkehr und Mobilität auf nachhaltige Energieträger und Mobilitätsnutzung sowie eine Vernetzung verschiedener Formen des Individualverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs umzustellen – bzw. zu transformieren.
Die Verkehrswende bezieht sich auf einen grundlegenden Wandel im Verkehrssektor, der darauf abzielt, nachhaltige und umweltfreundliche Verkehrssysteme zu schaffen.
Verkehrswende (aka „Mobilitätswende) beinhaltet zudem auch einen kulturellen Wandel, eine Umverteilung des öffentlichen Raums[1] und eine Umleitung von Geldströmen. Eine solche Verkehrswende bezieht auch den Güterverkehr ein.
Die „Verkehrswende“ zielt darauf ab, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Verkehr insgesamt effizienter und umweltverträglicher zu gestalten.
Wichtige Maßnahmen und Strategien der Verkehrswende:
- Förderung des Umstiegs auf alternative Antriebe: Dies umfasst Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge und andere emissionsarme Technologien, um den Einsatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu reduzieren.
- Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Durch Investitionen in den Ausbau von Bus- und Bahnnetzen sowie die Förderung von Fahrgemeinschaften und Fahrradinfrastrukturen soll der Anteil des individuellen Autoverkehrs verringert werden.
- Förderung von Fahrrad- und Fußgängerverkehr: Durch den Ausbau von Fahrradwegen und Fußgängerzonen wird der Anteil umweltfreundlicher Verkehrsmittel erhöht.
- Förderung von Carsharing und Mitfahrdiensten: Durch die Nutzung gemeinschaftlicher Fahrzeugnutzungsdienste können mehrere Personen ein Fahrzeug nutzen, was zu einer Reduzierung der Fahrzeuganzahl und des Verkehrsaufkommens führt.
- Verbesserung der Infrastruktur: Dies beinhaltet den Ausbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Modernisierung von Straßen und Autobahnen sowie die Bereitstellung von intelligenten Verkehrsmanagementsystemen, um den Verkehrsfluss zu optimieren.
Fazit: Man kann sagen, die Verkehrswende hat das Ziel, den Verkehr nachhaltiger und umweltverträglicher zu gestalten, um die Auswirkungen auf den Klimawandel und die Umwelt zu reduzieren. Gleichzeitig soll sie eine effiziente und zuverlässige Mobilität für die Menschen gewährleisten.
Quellen:
Wikipedia, Umweltbundesamt, GTLx